Darya steht in ihrem zerstörten Klassenzimmer in der Ukraine.
© UNICEF/UN0726022/Ibarra SánchezDarya steht in ihrem zerstörten Klassenzimmer in der Ukraine.
Blog

Konflikt in der Ukraine – 8 Jahre zwischen Krieg und Frieden

Seit dem 24. Februar herrscht Krieg in der Ukraine. Immer wieder bringen Angriffe Kinder in Lebensgefahr. Wie sah das Leben für die Kinder in den letzten acht Jahren aus? Ein chronologischer Rückblick.


von Katharina Kesper

8 Jahre bewaffneter Konflikt, 8 ergreifende Geschichten, 8 Mal Kind sein in der Ostukraine

Seit fast acht Jahren gibt es im Osten der Ukraine immer wieder heftige Kämpfe. Für die Familien und Kinder, die nicht weit weg von der Konfrontationslinie leben, gehörten sie seitdem zu ihrem Alltag. Denn trotz offiziell vereinbarter Waffenruhe wurde immer wieder gekämpft. 2022 hat sich die Lage dramatisch verändert.

Als ich disen Blog geschrieben habe war die Lage - vor allem im Osten des Landes - sehr angespannt. Inzwischen blicken wir auf Monate im Kriegszustand im gesamten Land zurück. Kinder und ihre Familien leiden unter den Folgen des Konflikts und der Gewalt. Im ganzen Land sind sie zwischen den Fronten gefangen: Schulen, Krankenhäuser und andere soziale Einrichtungen landesweit sind beschädigt oder komplett zerstört.

Wie war es bisher, in der Ukraine Kind zu sein? Blicken wir auf den Konflikt von Anfang an:

2014: UNICEF ist von Beginn an für die Familien und Kinder in der Ostukraine da

Eine Familie sitzt auf dem Sofa in ihrem neuen Zuhause.

Sophia (4), ihr elfjähriger Bruder Andranik und ihre Mutter Inna sind vor zwei Wochen aus der Stadt Donezk geflohen. Sie verbrachten zunächst einige Nächte in einer Notunterkunft, bevor sie mit Hilfe lokaler Freiwilliger ihre neue Wohnung fanden. 

© UNICEF/UNI175763/Zmey
Hilfslieferungen erreichen den Osten der Ukraine. Ein Helfer lädt diese aus einem Auto aus.

Am 23. November 2014 entlädt ein UNICEF-Helfer in der Ukraine vor einem Zentrum für Vertriebene in der Stadt Charkiw Kisten mit Hygieneartikeln wie Zahnbürsten, Windeln, Shampoo und Seife.

© UNICEF/UNI175762/Zmey
Die 4-jährige Sophia steht in Wohnzimmer ihres neuen Zuhauses.

Die vierjährige Sophia steht im Wohnzimmer ihres neuen Zuhauses. Vor zwei Wochen ist sie mit ihrer Familie aus der Provinz Donezk geflohen. Wichtige Hygieneartikel bekommt die Familie von UNICEF. Das Foto wurde am 2. Dezember 2014 aufgenommen.

© UNICEF/UNI175764/Zmey

Der Konflikt in der Ukraine hat 2014 begonnen. Auslöser ist ein Streit darüber, ob sich der Osten der Ukraine abspaltet und zu Russland gehört oder ob die Ukraine lieber mit der Europäischen Union zusammenarbeitet. Betroffen sind die beiden Provinzen Donezk und Lugansk ganz im Osten des Landes, an direkter Grenze zu Russland. Diese Provinzen sind Teil der Donbas-Region und wurden von pro-russischen Separatisten zu international nicht anerkannten "Volksrepubliken" ausgerufen.

Blog

Ukraine-Krieg: So können Sie mit UNICEF helfen

Abseits aller politischen Interessen steht fest: Der Krieg trifft die Kinder bereits seit 2014 besonders hart. Viele haben durch die Angriffe alles verloren, ihre Häuser liegen in Schutt und Asche. Manche haben den Tod von Angehörigen und Freund*innen miterleben müssen.

Binnenvertrieben - Flucht aus der Ostukraine

Gezwungener Neuanfang heißt es für Inna und ihre Kinder. Im Dezember 2014 beziehen die vierjährige Sophia, ihr elfjähriger Bruder Andranik und ihre Mutter Inna ihr neues Zuhause. Zwei Wochen zuvor sind sie aus der Stadt Donezk geflohen, verbrachten einige Nächte in einer Notunterkunft, bevor sie mit Hilfe lokaler Freiwilliger ihre jetzige Unterkunft fanden. Sophia vermisst ihre Großeltern, die zurückgeblieben sind, um sich um das Haus der Familie zu kümmern. Damit sich die Familie in den ersten Tagen mit dem Wichtigsten einrichten kann, versorgt UNICEF Familien wie die von Sophia und Andranik mit Hygienepaketen, die Zahnbürsten, Windeln, Shampoo und Seife enthalten.

Zum damaligen Zeitpunkt mussten bereits Tausende Familien fliehen und 130.110 Kinder sind zu Binnenvertriebenen geworden.

Ukraine: Vova wurde aus seiner Heimatstadt Brjanka in der Region Luhansk aufgrund des anhaltenden Konflikts vertrieben.

Der zehnjährige Vova wurde aus seiner Heimatstadt Brjanka in der Region Luhansk aufgrund des anhaltenden Konflikts vertrieben.

© UNICEF/UNI172576/Krepkih

Weit weg von Zuhause: Vova wohnt nun in Kiew

Im Oktober 2014 sitzt der zehnjährige Vova, der aus seiner Heimatstadt in der Region Luhansk fliehen musste, auf einem Bett in einem Schlafsaal. Er wohnt nun vorerst in einem Unterbringungszentrum in Kiew für Menschen, die durch den anhaltenden Konflikt vertrieben wurden. Vova liebt es zu lesen und vermisst seine Schule und Schulkamerad*innen sehr. In Kiew konnte er nicht eingeschult werden und so hofft er, dass er bald in seine Heimat und seine Schule zurückkehren kann. Vova ist eines von 40 Kindern, die damals in dem Unterbringungszentrum wohnen.

Blog

Mit Kindern über Krieg sprechen – 5 Tipps für Eltern

Bis zum 13. Oktober 2014 wurden in der Ukraine im anhaltenden Konflikt mehr als 402.000 Menschen innerhalb des Landes vertrieben. Zu bleiben ist meist keine Option, denn gegen die damalige Waffenruhe werden immer wieder schwere Verstöße gemeldet. UNICEF leistete bereits damals verstärkt humanitäre Hilfe. Unsere Kolleg*innen aus dem Ukraine-Büro richteten zum Beispiel sogenannte "kinderfreundliche Orte" ein, um den betroffenen Kindern psychosoziale Unterstützung zu bieten.

2015: Millionen Kinder sind in der Ukraine vom Konflikt betroffen

Foto links: Kolya ist acht Jahre alt und steht hier mit seinem Fahrrad vor seinem Haus im Dorf Zaitsevo, in der Region Donezk. Kolya hat seit etwa einem Jahr keine Schule mehr besucht, weil sie im umkämpften Gebiet liegt. ( © UNICEF/Filippov ) Foto rechts: In der Ostukraine wurde eine Brücke in der Region Donezk während eines Beschusses zerstört. Beschädigte Rohrleitungen und kaputte Infrastrukturen wie zum Beispiel durch Trümmer von zerstörten Brücken behindern die Versorgung der zentralen Heizsysteme. ( © UNICEF/Filippov )

Bis zum 20. Juni 2015 sind in der Ukraine schätzungsweise fünf Millionen Menschen, darunter 1,7 Millionen Kinder, von dem anhaltenden Konflikt betroffen. Durch die nicht endenden Kämpfe werden immer wieder wichtige Infrastrukturen und grundlegende Dienstleistungen zerstört oder unterbrochen. Das hat dann auch Auswirkungen auf beispielsweise die zentralen Heizsysteme des Landes, weil sie nicht mit Wasser versorgt werden können, da die Wasserleitungen zerstört unter Trümmern liegen.

Durch den schweren Beschuss und die anhaltende kriegerische Lage sind im Jahr 2015 neben der Zivilbevölkerung auch die humanitären Helferinnen und Helfer stark gefährdet und es ist oftmals sehr schwierig, lebenswichtige Medikamente an Kinder und Familien in Not zu liefern oder Gesundheitseinrichtungen und Schulen offen zu halten. 

Eine UNICEF-Mitarbeiter*innen schulen Mütter zum Thema Stillen.

UNICEF-Mitarbeiter*innen schulen Mütter zum Thema Stillen und geben Ihnen wichtige Tipps, wie sie auch in Notfallsituationen wie beispielsweise auf der Flucht, weiterstillen können.

© UNICEF/UNI194034/Krepkih

Wie immer, wenn sich Konfliktparteien bekämpfen, sind die Kinder am stärksten betroffen. UNICEF hat im Jahr 2015 um knapp 55 Millionen US-Dollar für die Soforthilfe für die Kinder und Familien in der Ukraine gebeten. Nur ein Teil der benötigten Mittel konnte damals finanziert werden.

2016: Leben in Ukraines Konfliktzonen und der Besuch eines UNICEF-Botschafters

Im April 2016 besucht Schauspieler und UNICEF-Botschafter Orlando Bloom die Konfliktregionen der Ukraine, um sich ein Bild von der dramatischen Lage vor Ort zu machen und gleichzeitig eine wichtige Botschaft zu senden: Kinder in Konfliktzonen brauchen besonderen Schutz und es braucht besondere Anstrengungen, um sie weiterhin zur Schule zu schicken.

Bloom setzt sich vor allem dafür ein, aufzuzeigen, dass Kinder in eine verheerende Bildungskrise rutschen, wenn sie in Notsituationen leben müssen. Das hat Auswirkungen auf ihre gesamte Zukunft. In der Schule, die Bloom damals besuchte, kommen immer weniger Kinder zum Unterricht: Ursprünglich gingen dort 800 Schüler*innen zur Schule, im Jahr 2015 sind es nur noch 250 Schülerinnen und Schüler, nachdem viele Menschen aus dem Gebiet geflohen sind.

UNICEF-Botschafter Orlando Bloom besucht eine Schule in der Ukraine.

Bild 1 von 2 | UNICEF-Botschafter Orlando Bloom besucht eine Schule in der Nähe der Frontlinie. Er möchte sich ein Bild über die Lage vor Ort machen und auf die weltweite Bildungskrise aufmerksam machen, mit der Kinder in Notsituationen konfrontiert sind.

© UNICEF/UN017898/Georgiev
Orlando Bloom trägt Schutzhelm und Weste.

Bild 2 von 2 | UNICEF-Botschafter Orlando Bloom besucht eine Schule in Myronivskyi, nur wenige Kilometer von der Frontlinie im Osten der Ukraine entfernt. Der Keller der Schule diente während der schweren Bombardierungen im Januar und Februar 2015 als Luftschutzbunker.

© UNICEF/UN017917/Georgiev

Etwa jede fünfte Schule und jeder fünfte Kindergarten in der Region wurde beschädigt oder zerstört. Fast ein Viertel der Kinder weltweit im schulpflichtigen Alter – 462 Millionen Kinder – leben in Ländern, die von Krisen betroffen sind. Die Ukraine ist eines der Länder in dieser Statistik. Diese Zahl schockt den Schauspieler und motiviert ihn, auf das Thema Bildung in Konfliktgebieten aufmerksam zu machen. 

"Jedes Kind in einer humanitären Notsituation verdient eine faire Chance auf eine gute Zukunft", sagt Bloom damals nach seinem Besuch.

2017: Schulen in Donezk unter Beschuss zwischen Luftschutzkeller und Klassenraum

Seitdem der Konflikt in der Ukraine ausgebrochen ist, ist Mariinka stark umkämpft. Wie dort der Schulalltag aussieht, erzählt die zehnjährige Lera. In ihrer Schule finden auch 2017 immer noch wöchentliche Übungen statt, bei denen die Schüler*innen in den Bunker unter dem Gebäude geführt werden. In einem langen, kalten Raum gibt es an einer Wand Sitzgelegenheiten für die kleineren Kinder.

"Manchmal bringen wir unsere Spielsachen hierher, damit uns beim Warten nicht langweilig wird", sagt Lera.

Lera sitzt im Luftschutzkeller ihrer Schule.

Lera Nagormay (10) sitzt in einem Luftschutzkeller ihrer Schule in Mariinka in der Region Donezk. Das Foto wurde am 22. November 2017 aufgenommen.

© UNICEF/UN0150819/Gilbertson VII Photo
Blog

Ukraine-Krieg: Fragen und Antworten zur Situation der Kinder und zum UNICEF-Einsatz

An manchen Tagen steht ein Polizist in Tarnkleidung und mit einem Gewehr bewaffnet im Pausenhof der Schule. Denn nachdem einem Kind auf dem Spielplatz in den Arm geschossen wurde, dürfen die Kinder nicht mehr draußen spielen. An Ausflüge ist wegen der Gefahr durch Minen und Blindgänger nicht zu denken. "Wir müssen die ganze Zeit in der Schule bleiben und dürfen in den Pausen nicht draußen spielen. Die Jungen spielen im Flur der Schule Fußball", sagt Lera, "wegen der Sandsäcke können sie die Fenster nicht kaputt schießen."

Lera lernt in einem Klassenraum, der mit Sandsäcken geschützt ist.

"Als ich einmal zur Schule ging", sagt Lera, "waren bei meiner Ankunft alle Kinder bereits im Schutzraum. Der Beschuss hatte begonnen, als ich auf dem Weg war, und ich musste mich beeilen, um auch noch hineinzukommen."

© UNICEF/UN0150818/Gilbertson VII Photo

 
Das Bildungssystem in der Ostukraine ist stark in Mitleidenschaft gezogen: Bildungseinrichtungen sind zu Hunderten beschädigt worden. Schulen sind leider oft Ziele für Bombardierungen, insbesondere entlang der Konfliktlinie. Mehr als 220.000 Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte sind deshalb in täglicher Gefahr. Im Jahr 2017 wurden 64 Bildungseinrichtungen angegriffen. 42 Schulen wurden dadurch nahezu vollständig zerstört und 22 Schulen mussten geschlossen werden. In vielen Orten fällt der Unterricht für Tage oder Wochen aus. Dort, wo er stattfinden kann, geht das nur unter den beklemmenden Bedingungen, die Lera schildert.

2018: Luhansk unter Beschuss – Kindheit im Krieg, Kindheit in Trümmern

Eine Granate schlägt ein und hinterlässt nichts als Zerstörung. Was bleibt sind traumatische Erinnerungen und Schutt und Asche. Die elfjährige Mascha erlebt all das hautnah.

Masha steht inmitten ihrer zerstörten Schule.

Die elfjährige Mascha steht inmitten ihres zerstörten Klassenzimmers. Eine Granate verursachte massive Schäden an der Schule und den umliegenden Gebäuden.

© UNICEF/UN0243152/Morris VII Photo

Masha Khromchenko ist elf Jahre alt. Seit sie sieben Jahre alt ist, kennt sie ihre Heimatstadt Novotoshkivske im Gebiet Luhansk nur noch im Ausnahmezustand. Die Stadt liegt direkt in der Nähe der Konfliktlinie, direkt an der Grenze zu den kontrollierten Gebieten. Mascha erinnert sich noch gut daran, wie ihre Schule von vier Granaten und einem Panzergeschoss getroffen wurde. Sie wohnt direkt neben der Schule mit ihrer Mutter und ihrem Vater und ihrem kleinen Bruder zusammen.

"Es war nicht nur die Schule, die ganze Stadt wurde beschossen", sagt Mascha. "Ich war in der zweiten Klasse, als es passierte. Ich bin in der Nähe der Schule spazieren gegangen und habe die Einschläge gesehen und gehört. Ich war sehr erschrocken. Es war so laut, dass ich danach eine Zeit lang nichts mehr hören konnte: Meine Ohren waren verstopft."

2019: Angriffe auf Schulen und Wohnhäuser  versteckt im Schutzbunker in der Ostukraine

Immer wieder werden bei den Kämpfen im Osten der Ukraine Schulen und Wohnhäuser beschossen. Einschusslöcher in Klassenzimmern, eingestürzte Häuser und die schreckliche Routine, sich bei dem Geräusch von Schüssen direkt zu verstecken. Alltägliche Alpträume für viele Kinder in der Ostukraine. Sie müssen wegen der Gefechte ihren Schulbesuch unterbrechen oder –wie Sonia – monatelang ohne Strom und fließendes Wasser im Keller versteckt ausharren. Sie alle wünschen sich das eine: dauerhaften Frieden.

Blog

Kindheit in der Ukraine: Alles andere als normal

"Wenn Sie anfangen zu schießen, laufe ich schnell in den nächstgelegenen Hausflur. Ich rufe dann meine Mama an und sage: 'Wenn sie aufhören zu schießen, komme ich sofort nach Hause'".

Die Geschichte von Sonia geht unter die Haut. In dem Video zeigt sie uns, wie sie monatelang mit ihrer Familie mit der Angst vor Angriffen leben musste.

2020: Und dann kam Covid-19 dazu ...

2014 wurde die Hauptpumpstation von Pavlopil geschlossen, im selben Jahr, als der langwierige Konflikt in der Ostukraine begann. Seitdem ist der Zugang zu sauberem Wasser für die rund 450 Einwohner*innen des Dorfes ein ständiger Kampf. Im Jahr 2020 haben die Corona-Pandemie und ein ungewöhnlich heißer Sommer das Problem weiter verschärft. David und Dasha helfen regelmäßig beim Abfüllen von sauberem Wasser, das durch UNICEF-Tanks bereitgestellt wird. 

David, acht Jahre alt, hilft beim Abfüllen von 5-Liter-Plastikflaschen.

Bild 1 von 2 | David, acht Jahre alt, hilft beim Abfüllen von Wasserflaschen in seinem Dorf. Der von UNICEF bereitgestellte Tank fasst drei Kubikmeter Trinkwasser. Jeder Person werden zehn Liter zugeteilt, die sorgfältig rationiert werden müssen, damit sie für den Rest der Woche reichen ...

© UNICEF/UNI356691/Filippov
Die achtjährige Dasha aus Pavlopil füllt Eimer mit sauberem Wasser, das von UNICEF bereitgestellt wurde.

Bild 2 von 2 | Der Zugang zu sauberem Wasser ist für Dasha und rund 450 Einwohner*innen ein ständiger Kampf. Im Jahr 2020 haben die Corona-Pandemie und ein ungewöhnlich heißer Sommer das Problem weiter verschärft.

© UNICEF/UNI356704/Filippov

Dasha lebt mit ihrer jüngeren Schwester Katia und ihrer Großmutter Valentyna in dem Dorf. Eine Wasserleitung führt durch ihren Garten, doch ihr Haus liegt nicht weit von einer militarisierten Zone entfernt, was das Wasserholen zu einer gefährlichen Aufgabe macht. "Ich habe immer Angst, wenn ich hier im Garten stehe. Sie schießen genau hier", sagt Dasha.

UNICEF versorgt das Dorf mit zwölf Kubikmetern Wasser pro Monat und deckt damit einen Teil des Bedarfs der Bewohner*innen. Der Kampf um den allgemeinen Zugang zu Wasser geht für sie jedoch Tag für Tag weiter.

2021: Anhaltender Krieg, das Coronavirus und viele alte Sorgen in der Ukraine

Die 32-jährige Infektiologin Daria Shulha hat ihre volle Schutzkleidung auch heute an. Sie arbeitet in einem Krankenhaus in der Ukraine. Daria schaut nicht einmal in die Krankenakten, sie kennt die Namen und Gesundheitsparameter aller Patient*innen auswendig. Und selbst an ihrem einzigen freien Tag in der Woche kann sie ihre schwerkranken Patient*innen, die sie seit fast einem Monat behandelt, nicht vergessen.

"Nach so langer Zeit beginnt man, die Patientinnen und Patienten wie Verwandte zu behandeln. Sie kommen sogar nachts in meine Träume", fügt die Ärztin während einer kurzen Pause zwischen den Untersuchungen der Patient*innen hinzu. Die Pandemie macht vor keinem Land der Welt, vor keinem andauernden Konflikt und auch nicht vor Kindern halt. Das Coronavirus ist im Jahr 2021 einfach ein weiterer Kampf, den die Familien und Kinder in der Ukraine aushalten müssen.

Daria in ihrer Schutzkleidung im Krankenhaus in der Ukraine.

Die 32-jährige Infektiologin Daria Shulha an ihrem Arbeitsplatz. 

© UNICEF/UN0546752/Maloletka

2022: Krieg in der gesamten Ukraine - was bedeutet das? Ein Überblick über den aktuellen Stand der Dinge

Darya steht in ihrem zerstörten Klassenzimmer in der Ukraine.

Darya (14) steht am letzten verbliebenen Schreibtisch ihres Klassenzimmers. Ihre Schule wurde bei einem Bombenangriff zerstört.


© UNICEF/UN0726022/Ibarra Sánchez

Darya sagt: "Krieg ist das Schlimmste, was der Menschheit passieren kann." Sie fügt hinzu: "Ich weiß nichts über meine Zukunft. Es ist schwierig, sie sich vorzustellen. Das Einzige, woran ich denken kann, ist eine Zukunft ohne Krieg."

Unsere Arbeit in der Ukraine seit Beginn des Krieges

  • Acht Jahre Konflikt haben das psychosoziale Wohlergehen einer ganzen Generation von Kindern, die in der Ostukraine aufwachsen, stark beeinträchtigt. Fast 430.000 Kinder müssen die Wunden und Narben von acht Jahren bewaffnetem Konflikt verarbeiten und benötigen kontinuierliche Unterstützung, um das emotionale Trauma zu bewältigen. Jetzt kommen viele weitere Kinder im ganzen Land dazu. "Jedes ukrainische Kind hat ein Trauma", sagte unser UNICEF-Leiter Murat Sahin kürzlich.
  • Das Leben und Wohlergehen von 7,5 Millionen Kindern in der Ukraine ist derzeit in Gefahr. Familien und Kinder harren teilweise tagelang in Luftschutzbunkern aus. Eine normale Kindheit ist im Moment nicht möglich.
  • Der Krieg in der Ukraine hat die größte Flüchtlingsbewegung in Europa seit Ende des zweiten Weltkriegs ausgelöst.13,7 Millionen Ukrainer*innen haben seit Februar ihr Land verlassen. 6,4 sind in der Zwischenzeit – zumindest zeitweise - wieder in die Ukraine zurückgekehrt. Rund 6,2 Millionen sind innerhalb der Ukraine auf der Flucht – darunter sehr viele Kinder und Jugendliche. Diese Zahlen geben nur eine Momentaufnahme wider. Die Situation ändert sich sehr dynamisch.

Blog

So hilft UNICEF Kindern aus der Ukraine: 7 hoffnungsvolle Geschichten
  • Dank der großzügigen Hilfe unserer Spender*innen konnten wir die
    Unterstützung vor Ort ausweiten und den Kindern in der Ukraine und in den Nachbarländern zur Seite stehen!

  • 4,1 Millionen Frauen und Kinder wurden medizinisch betreut. Über 3,5 Millionen Menschen wurden mit sauberem Wasser versorgt. Fast 1,1 Millionen Kinder wurden mit Bildungsangeboten erreicht. 170.456 Haushalte haben finanzielle Unterstützung erhalten. Fast 1,9 Millionen Kinder und ihre Betreuungspersonen erhielten psychosoziale Unterstützung. Die Lage ist komplex und der Bedarf an Unterstützung breit gefächert - so wie auch die Hilfe von UNICEF. Insgesamt benötigen fast 18 Millionen Menschen in der Ukraine humanitäre Hilfe.

Am 27.2. wartet Asya mit einem Kleinkind auf dem Bahnhof im Westen der Ukraine.

Asya wartet mit ihrem Kind Sophie am Bahnhof von Lwiw an der polnischen Grenze auf einen Evakuierungszug. Das Bild ist am 27. Februar aufgenommen worden.

© UNICEF/UN0598096/Moskaliuk

Helfen Sie den Kindern in der Ukraine

Wir von UNICEF sind vor Ort an der Seite der Kinder in der Ukraine und den Nachbarländern. Unterstützen Sie unseren Einsatz mit einer Spende und helfen Sie unter anderem, die Kinder mit Medikamenten und Schulmaterial zu versorgen und sie psychosozial zu betreuen. Vielen Dank!

Spendenbetrag
Spendenzweck
Ost-Ukraine-Konflikt: Seit 2014 Gefahr für Kinder

Große globale Solidarität für die Menschen in der Ukraine 

Blog

Flucht vor dem Krieg in der Ukraine: 9 Kinder, 9 Schicksale

Viele Menschen auf der Welt blicken nach wie vor mit großer Sorge darauf, was in der Ukraine passiert. Gleichzeitig setzen sich Unzählige für Frieden ein und unterstützen mit Spenden. Die Kinder in der Ukraine brauchen Frieden - jetzt.

Für die UNICEF-Kolleg*innen in der Ukraine bleibt ihr Auftrag bestehen. Sie sind weiter jeden Tag im Einsatz für jedes Kind. Wie unterschiedlich die Hilfe und Unterstützung in den letzten acht Jahren für Familien und Kinder im Osten des Landes aussehen kann, konnte Ihnen dieser Blogbeitrag vielleicht ein wenig näher bringen.

***Dieser Blogbeitrag erschien erstmals am 18. Februar. Wir haben Ihn aufgrund der aktuellen Situation für Sie mit neuen Informationen aktualisiert.

InfoUkraine: Alle Blogs auf einen Blick

Sie möchten mehr UNICEF-Blogs zur Ukraine lesen? In unseren Blogbeiträgen zur Ukraine schildern wir die aktuelle Situation der Kinder, geben Tipps, wie man mit Kindern über den Krieg sprechen kann, und erklären Ihnen, wie sich der Konflikt über die Jahre entwickelt hat.

Zu den Ukraine-Blogs

Katharina Kesper
Autor*in Katharina Kesper

Katharina Kesper ist Chefin vom Dienst bei UNICEF und bloggt über kraftvolle Geschichten von Kindern, über die Arbeit der Organisation auf der ganzen Welt, über UNICEF-Helfer*innen und besondere Begegnungen.