Julia Burmann, UNICEF Deutschland
Autor*in Julia Burmann

Julia Burmann schreibt zu kinderrechtlichen Themen in der politischen Arbeit von UNICEF.

Jungen weltweit: Häufiger im Kriegseinsatz, öfter psychische Probleme
Es gibt etwa gleich viele Mädchen und Jungen auf der Welt: Alle Kinder haben gleiche Rechte, aber ihre Situation kann sehr unterschiedlich sein. Heute stelle ich Ihnen einige teils überraschende Fakten über die Situation von Jungen weltweit vor.
Mein UNICEF: Udo Lindenberg
Auch Panik-Rocker Udo Lindenberg UNICEF. Er hat sich in den vergangenen zwei Jahren besonders künstlerisch engagiert und Weihnachtsgrußkarten-Motive gemalt.
Dürre in Ostafrika: Kreislauf aus Katastrophe und Armut
In Ostafrika ist bereits zum dritten Mal die Regenzeit ausgefallen. Brunnen trocknen aus, Tiere verenden, Kinder leiden Hunger. Der Ukraine-Krieg verschärft die Lage zusätzlich. Wie dramatisch die Situation vor Ort ist, berichten zwei UNICEF-Mitarbeiter.
Unterwegs für UNICEF: Philippinen
Hallo, ich bin Vera. Ich arbeite derzeit in der Kommunikation für UNICEF auf den Philippinen. Für rund zwei Monate unterstütze ich dabei, die komplexe UNICEF-Arbeit für Spender und Partner möglichst verständlich aufzubereiten. Bei meinem ersten Projektbesuch war ich überrascht: Ich sollte in die "Milchbar".
Last Minute Geschenke: Schenken und Gutes tun
Sie sind auf den letzten Drücker auf der Suche nach einem Geschenk zu Geburtstagen oder festlichen Anlässen? Hier finden Sie fünf Last Minute Geschenke, die Sie auch am Feiertag selber noch besorgen können, und die trotzdem garantiert gut ankommen. 
Richtig Spenden zu Weihnachten: So machen Sie mehr aus Ihrer Spende
Besonders zu Weihnachten möchten viele Menschen in Deutschland anderen Menschen helfen und Gutes tun. Sie entscheiden sich dafür, etwas zu spenden. Wir haben für Sie die fünf wichtigsten Tipps zusammengestellt, wie Sie mit Ihrer Weihnachtsspende die größtmögliche Wirkung erzielen.
Unvergessen: Zum 20. Todestag von Audrey Hepburn
Sie war engagiert und charismatisch:Die Schauspielerin Audrey Hepburn hat viele Menschen in ihren Bann gezogen. 1988 wurde sie UNICEF-Botschafterin und engagierte sich liebevoll für notleidende Kinder. Am 20. Januar 1993 ist sie in der Schweiz gestorben.
UNICEF-Botschafter Orlando Bloom gegen Ebola
UNICEF-Botschafter Orlando Bloom ist nach Liberia gereist, um sich ein Bild der Ebola-Situation in Westfarika zu machen. Er besucht nicht nur Präventionsprojekte, die UNICEF mit seinen lokalen Partnern umsetzt, sondern auch Schulen und Gesundheitszentren. Er will auf das tödliche Virus aufmerksam machen und sehen, wie wirksam UNICEF vor Ort hilft.
Auch Kinder von Teepflückern haben Rechte!
Am Morgen hatte ich beim Besuch der Mother Support Group im Dort Kothmale viele sehr positive Eindrücke gewonnen. Am Nachmittag desselben Tages sehe und erfahre ich, wie groß die Not der Menschen ist, die unmittelbar in den riesigen Plantagen leben, um dort den Tee zu pflücken.
Aufbruch nach Colombo
Gestern noch Köln – heute Colombo, Hauptstadt von Sri Lanka, 1842 Kilometer oder 10 Flugstunden entfernt, und auf den ersten Blick faszinierend laut, bunt, exotisch. Das Deutsche Komitee für UNICEF hat mich „entsendet“, um zu beobachten, wie UNICEF in einem der ca. 150 Country Offices arbeitet.
Zwei von zwei Millionen: Adnan (5) und Nour (10) aus Syrien
Wir gehen davon aus, dass rund zwei Millionen Kinder von den Kämpfen in Syrien betroffen sind und dringend Hilfe brauchen. Stellvertretend für die zwei Millionen möchte ich Ihnen zwei Kinder aus Syrien vorstellen. Was es heißt, von Kämpfen „betroffen“ zu sein, wird an ihrem Schicksal deutlich.
Die Frage nach dem Glück II
Zugegeben – ich habe mich verschätzt. Die Resonanz auf die dritte internationale UNICEF-Vergleichsstudie zum kindlichen Wohlbefinden war viel größer als wir erwartet hatten. Hunderte Artikel und viele Fernsehberichte haben unser Anliegen aufgegriffen.
Syrische Flüchtlinge im Irak
Am Wochenende war ich im Flüchtlingslager Domiz im Irak. Bei den ersten Schritten über die staubigen Wege des Flüchtlingslagers gehen mir die Worte von UNICEF-Direktor Anthony Lake durch den Kopf. Vor wenigen Stunden erst hatte er sich äußerst besorgt an die Weltöffentlichkeit gewandt.
Fernanda - JuniorBotschafterin aus Lörrach
Fernanda beschreibt sich selbst als positiven Menschen mit viel Hoffnung, der nie aufgibt. Auch deshalb engagiert sie sich seit Jahren für die Kinderrechte.
Geburtstagsstart mit Jennifer
„Bist Du auch auf Facebook?“ Für Jennifer Anena aus Uganda gehören soziale Medien zum Alltag. Jetzt stellte die junge „U-Reporterin“ ihr Engagement beim Neujahrsgespräch in Berlin vor.
Impfkampagne in Somalia erfolgreich
In Somalia zu helfen, ist nicht leicht – doch in den letzten Wochen ist es UNICEF und der Weltgesundheitsorganisation WHO gelungen, über 600.000 Kinder gegen die gefährlichen Masern zu impfen.
Die Frage nach dem Glück
Einen Aufschrei wie nach den ersten PISA-Tests, als das mathematische Debakel deutscher Schüler die Bildungsrepublik erschütterte, wird es wohl nicht geben, wenn wir heute die neueste UNICEF-Studie vorstellen.
Krisen, von denen kaum jemand weiß
Der Krieg in der Ukraine beschäftigt uns alle - täglich gibt es neue Informationen. Doch wie sieht die Lage in vielen anderen Krisengebieten der Welt aus? Hier erzählen wir Kindergeschichten aus Ländern, die gerade in keiner Schlagzeile zu finden sind.
Weltflüchtlingstag: Zurück in die Zukunft – Teil 2015
Am Ende nächster Woche fangen in Nordrhein-Westfalen die Sommerferien an und viele Schüler sind froh, dass der Schulstress endlich vorbei ist. Aya, Hana und Maya freuen sich nicht unbedingt. Für die drei Schwestern aus Syrien geht es nicht darum, zur Schule zu müssen, sondern zur Schule zu dürfen.
Mein UNICEF: Juliane Zickuhr
Juliane hat mich mit ihrer flammenden Rede auf einem Treffen der ehrenamtlichen Gruppen beeindruckt. Sie berichtete mitreißend und bescheiden von ihrem Ehrenamt.
Zeigt her eure Füße! Fotoreportage
Barfuß – das klingt romantisch und aufregend. Für viele Kinder bedeutet es jedoch etwas ganz anderes: Entbehrung, Verzweiflung, Kälte und vor allem: Verletzlichkeit. Eindrücklich erzählen die Kinderfüße dieser Fotoreportage von dem Stand der Kinderrechte.
Mein UNICEF: Rani Sarah Houyez
Rani Sarah Houyez unterstützt UNICEF seit ihrer Kindheit als UNICEF-Patin und ist in meinen Augen eine Weltbürgerin ist. Was hat sie an der Arbeit von UNICEF überzeugt?
Zehn Beispiele, wie UNICEF weltweit Kindern hilft
Eines kommt oft zu kurz, wenn wir über die Not von Kindern sprechen und darüber, was weltweit schief läuft: Auch mal die Erfolge zu feiern! Das möchten wir heute tun und allen ganz laut DANKE sagen, die uns dabei geholfen haben, das Leben von – tatsächlich! – Millionen von Kindern zu verbessern.
JuniorBotschafter 2015 – Glasperlenspiel
In dieser Blog-Reihe stellen wir JuniorBotschafter und Prominente vor, die etwas für Kinder verändert haben. Heute: Die Band Glasperlenspiel.
Mit UNICEF-Schirmherrin Elke Büdenbender im Libanon: ein Reisebericht
Es gibt Augenblicke auf einer Reise, die sind unvergesslich. Bei einem Programmbesuch im Libanon mit UNICEF-Schirmherrin Elke Büdenbender haben mich vor allem die Kontraste sehr bewegt: Zwischen armen Zeltlagern für Flüchtlinge und modernen Hochhäusern. Zwischen der tristen Umgebung und der Fröhlichkeit der Kinder.
Syrien: Nach den Sternen greifen
Bodoor lebt seit 2014 mit ihrer Familie im jordanischen Flüchtlingslager Azraq. Ihr Name bedeutet „Vollmond“ – kein Wunder, dass sie nach den Sternen greift und Astronautin werden will. Hier erzählt sie ihre Geschichte.
So hilft UNICEF Kindern aus der Ukraine: 7 hoffnungsvolle Geschichten
Der Krieg in der Ukraine hält an. Wir von UNICEF bleiben für die Kinder und Jugendlichen im Einsatz. In den letzten Monaten konnten wir bereits wichtige Hilfe leisten – auch dank unserer Unterstützer*innen in Deutschland. Lesen Sie selbst!
Jahresrückblick 2018: Unsere Lieblingsfotos
Ein lachendes Kind. Ein UNICEF-Helfer im Einsatz. Junge Ehrenamtliche aus Deutschland, die mit voller Energie bei der Sache sind. Jeden Tag begegnen uns bei UNICEF zahlreiche Fotos. Die meisten sehen wir und vergessen sie wenig später wieder. Doch einige bleiben im Kopf. Die möchten wir hier zeigen.
Bundestagswahl – Kinder zuerst?!
Am Sonntag ist Bundestagswahl! Wissen Sie schon, wen Sie wählen werden? Kinder müssen sich diese Frage nicht stellen. Sie werden nicht gefragt – dabei geht es um ihre Zukunft. Spielen ihre Rechte und ihr Wohl denn trotzdem eine Rolle bei der Wahl und im Wahlkampf? Das habe ich mich gefragt.
Ebola im Kongo: Die Kinder trifft es am härtesten
In der Demokratischen Republik Kongo ist erneut die lebensgefährliche Krankheit Ebola ausgebrochen. Kinder sind besonders stark betroffen – nicht nur die, die selbst erkrankt sind. UNICEF-Helfer kümmern sich um die Mädchen und Jungen und zeigen ihnen, wie sie sich schützen können.
Mein Tablet, das Wüsten-Klassenzimmer!
Über PC-Programme flexibel, schnell und überall lernen? Ein neues UNICEF-Projekt in Sudan macht das jetzt möglich!
Hinter den Kulissen: Ekin Deligöz bei UNICEF in New York
Ekin Deligöz, Bundestagsabgeordnete der Fraktion Bündnis 90/DieGrünen und seit Jahren im Vorstand von UNICEF Deutschland, machte im Juli 2015 ein mehrtägiges Praktikum bei UNICEF in New York. Vor Ort erfuhr sie, wie die weltweite Koordination der UNICEF-Projekte genau funktioniert und wie im Krisenfall alle Fäden zusammenlaufen?
Welcher JuniorBotschafter-Aktion geben Sie Ihre Stimme?
Jetzt sind Sie dran: Ab sofort können Sie mit abstimmen, welche der nominierten Kinderrechtsaktionen Sie am meisten begeistert.
Geschenke für den guten Zweck: sinnvolle Geschenke von UNICEF
Sie sind auf der Suche nach einem sinnvollen Geschenk zu Geburtstagen oder festlichen Anlässen? Hier finden Sie fünf Geschenke für den guten Zweck, die garantiert gut ankommen. Und das Beste: Sie können Sie sogar noch last minute besorgen!
Romy - JuniorBotschafterin aus Frankfurt am Main
In dieser Blog-Reihe stellen wir JuniorBotschafter und Prominente vor, die etwas für Kinder verändert haben. Heute: Romy aus Frankfurt am Main.
Auftakt des Jugendgipfels J7 2015 in Berlin
David aus Hamburg ist 15 Jahre alt. Er ist Mitglied des deutschen J7-Teams, das aktuell beim Jugendgipfel in Berlin wie die großen Staats- und Regierungschefs die Themen der G7 diskutiert. Im UNICEF-Blog erzählt David vom Auftakt der J7-Gipfels.
Mein UNICEF: Lisa Marie Ullrich
Gemeinsam mit sechs anderen Mädchen und Jungen hat Lisa an dem Jugendgipfel J8 teilgenommen und mit Bundeskanzlerin Angela Merkel diskutiert.
Shakira macht eine Baby-Party – und Sie sind eingeladen!
Die schwangere UNICEF-Botschafterin Shakira lädt zur virtuellen Baby-Party ein und ruft zu Spenden für UNICEF auf.
Im unermüdlichen Einsatz für jedes Kind
Interview mit dem spanischen Fotografen Antonio Aragón Renuncio des Siegerbilds des Wettbewerbs “UNICEF-Foto des Jahres”. Entstanden ist es, bei einem seiner Besuche in einem Waisenhaus im Norden Togos – einem kleinen Land in Westafrika.
Mein UNICEF: Angela Griep
Seit drei Jahren arbeitet die Angela Griep für UNICEF in dem westafrikanischen Land. Warum genau diese Arbeit? Und was motiviert sie? Ich habe sie gefragt.
In welcher Welt wollt Ihr leben?
Auf WorldWeWant.de haben Jugendliche ab sofort die Chance, ihre Ideen und Forderungen für eine gerechte und nachhaltige Zukunft zu diskutieren und sie gegenüber der Politik zur Sprache zu bringen.
Deutsche JuniorBotschafter in Sambia
Es ist eine Premiere! Vier deutsche UNICEF-JuniorBotschafter sind aktuell in Sambia, um sich mit Jugendlichen vor Ort auszutauschen. Gemeinsam mit sambischen Klimabotschaftern setzen sie sich für den Schutz der Umwelt und eine bessere Trinkwasserversorgung ein.
Kinderrechte gehören ins Grundgesetz, frischer Wind für die Demokratie
Das deutsche Grundgesetz wird 70 Jahre alt. Dieser Anlass bietet Grund zum Feiern, aber auch zur Reflexion: Georg Graf Waldersee, Vorsitzender von UNICEF Deutchland, spricht über Vorteile und die aktuelle Entwicklung der Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz.
Mutter werden inmitten des Ukraine-Kriegs: Medizinische Hilfe benötigt
Schwangere und Mütter in der Ukraine brauchen Sicherheit und eine bessere medizinische Grundversorgung. UNICEF liefert Hilfsgüter, um den Krankenhäusern und Gesundheitsstationen zu helfen.
Raneem aus Syrien hat drei Wünsche
Finden Sie die Berichte über syrische Jugendliche, die zu radikalen Kämpfern ausgebildet werden, auch so erschütternd? Dann lesen Sie am besten jetzt die Geschichte von Raneem (13) aus Syrien, die das genaue Gegenteil ist. Denn über diese positiven Beispiele hört man eigentlich viel zu wenig.
Unterwegs für UNICEF: Uganda
Hallo, oli otya, ich bin Lena und ich arbeite derzeit für UNICEF in Uganda. Vier Wochen lang begleite ich hier das Kommunikations-Team und lerne mehr über die Arbeit vor Ort. Eines der UNICEF-Schwerpunktthemen hier ist Ernährung. Dazu konnte ich mir gleich am zweiten Tag meines Aufenthalts selbst ein Bild machen in einem Ernährungszentrum in Kampala.
Generation Zukunft: Für Jugendliche, mit Jugendlichen
Mitbestimmen, weil es um unsere Zukunft geht: Diesem Motto folgten Meral, Jess und Berkay vom UNICEF-JuniorBeirat. Zum Start des Kinderrechtsjahrs 2019 statteten sie dem UNICEF-Neujahrsgespräch im Schloss Bellevue einen Besuch ab. Mitsprache der Generation Zukunft wurde dort groß geschrieben.
„Klick dich durch!“: Die neue UNICEF-Website lädt zum Entdecken ein
Seit Mittwoch ist die Website von UNICEF Deutschland mit einem neuen Look und vielen spannenden Funktionen online. Mit dem überarbeiteten Webauftritt verbessern wir die Nutzerfreundlichkeit und präsentieren die UNICEF-Arbeit in einem übersichtlichen Design. 
Mein UNICEF: Marlen Lorenz
Vor sechs Jahren habe ich als Praktikantin bei UNICEF angefangen. Meine Aufgabe: den UNICEF-JuniorBotschafter-Wettbewerb begleiten. Mit dabei: die 12-jährige Marlen.
Neujahrsgespräch: UNICEF-Schirmherrin ruft zum gemeinsamen Anpacken auf
"Es heißt immer, Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft", sagte Hannah Dressler beim Neujahrsgespräch 2015. "Dabei sind wir doch irgendwie schon heute da!" In Schloss Bellevue ging es in diesem Jahr um die neuen, nachhaltigen Entwicklungsziele, die die Vereinten Nationen im September 2015 beschließen wollen.
„To be or not to be“ und der Traum meiner Migranteneltern
Träume sind grenzenlos - die von Sandras Eltern haben sich erfüllt: Die Tochter von zwei Migranten wächst an einem sicheren Ort auf, hat Zugang zu Bildung und kann ihre Ziele verfolgen. Trotz allem ist sie ständig einer Frage ausgesetzt: "Deutsch sein, oder nicht Deutsch sein." 
Quer durch Deutschland für die UNICEF-JuniorBotschafter
Seit einigen Jahren habe ich jetzt schon die schöne Aufgabe, für UNICEF Deutschland die Profil-Filme für die UNICEF-JuniorBotschafter drehen zu dürfen. Jedes Jahr, wenn die besten Projekte in der Frankfurter Paulskirche ausgezeichnet werden, laufen die Filme auf der großen Leinwand – und nachher auch im Internet.
"Wo wart ihr, als die Flugzeuge kamen und Bomben fielen…"
Mohammad, 15, aus Aleppo sitzt am Rand des Azraq Camps in der jordanischen Wüste, wo er seit eineinhalb Jahren lebt und eine UNICEF-Schule besucht.
30 Jahre Kinderrechte: Das hat sich in Deutschland getan
Vor 30 Jahren traten die Kinderrechte in Deutschland in Kraft. Was hat sich seitdem für Kinder verbessert und was bleibt noch zu tun? Darüber haben wir mit Prof. Dr. Lothar Krappmann gesprochen.
UNICEF-JuniorBotschafter Talha Evran
Mit seiner genialen Idee der „sprechenden Plakate“ überzeugte Talha die Jury im letzten Jahr auf Anhieb und sicherte sich so den Titel „UNICEF-JuniorBotschafter des Jahres 2014“.
Ukraine-Krieg: Fragen und Antworten zur Situation der Kinder und zum UNICEF-Einsatz
Die Nachrichten aus der Ukraine sind bedrückend, erschütternd und überschlagen sich minütlich. Wir haben Fragen und Antworten zur UNICEF-Hilfe für Sie zusammengetragen.
"Lasst uns aufstehen und die Kinder schützen!"
Im Interview zu seiner neuen UNICEF-Weihnachtskarte schildert Panikrocker Udo Lindenberg seinen Blick auf die Erde und erklärt, warum er den Traum vom Frieden noch nicht aufgegeben hat.
Mustafas Neuanfang in Deutschland
Mit 13 Jahren floh Mustafa gemeinsam mit seiner Mutter vor dem Bürgerkrieg in Syrien. Heute, drei Jahre später, lebt er in Bayern, spielt gerne Fußball und träumt davon, Schreiner zu werden. Wir haben ihn zum zweiten Mal in seiner neuen Heimat getroffen.
In welcher Welt will Eva Padberg leben?
Topmodel und UNICEF-Botschafterin Eva Padberg hat die Jugendlichen in Deutschland dazu animiert ihre Meinung zu sagen und sie dazu aufgerufen, zu Themen wie zum Beispiel Armut, Gerechtigkeit oder Bildung Stellung zu beziehen und Lösungsvorschläge zu machen.
Mein UNICEF: Markus Löning
Die UNICEF Mitgliederversammlung – Wer sitzt da eigentlich drin? Unter anderem: Markus Löning, Menschenrechtsbeauftragter der Bundesregierung.
Berufliche Ausbildung für besonders benachteiligte Jugendliche
An meinem zweiten Tag in der Nordprovinz erfahre ich mehr über die beruflichen Ausbildungsmöglichkeiten in Sri Lanka. Im Mullai TECH Ausbildungszentrum erhalten Jugendliche die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben. Ich treffe Auszubildende und erfolgreiche Absolventen – und bin beindruckt.
JuniorBotschafter 2015: Schirmherr Willi Weitzel
Wo immer sie auftauchen, bewegen sie was: Die UNICEF-JuniorBotschafter setzen sich für Kinderrechte ein. Einmal im Jahr werden die besten Aktionen für Kinderrechte ausgezeichnet – beim UNICEF-JuniorBotschafter-Wettbewerb. In dieser Blog-Reihe stellen wir JuniorBotschafter und Prominente vor, die etwas für Kinder verändert haben. Heute: Schirmherr Willi Weitzel.
Eine Initiative für mehr Partizipation von Kindern und Jugendlichen auf EU-Ebene
Wieso sollte man Kinder auf EU-Ebene mitsprechen lassen? 60 Kinder und Jugendliche aus ganze Europa haben darüber mit rund 100 Regierungsvertretern und -vertreterinnen auf einer von UNICEF Rumänien ins Leben gerufenen Konferenz in Bukarest diskutiert. Bastian und Celina teilen mit uns ihre Eindrücke.
„Wir lassen die SDGs fliegen!“
Aus ganz Deutschland hatten sich junge Leute mit ihren Ideen zu den Sustainable Development Goals für den WorldWeWant-Workshop beworben. Denn die neuen Ziele stehen fest – jetzt geht es darum, alle für die Umsetzung zu gewinnen! 16 Jugendliche entwickelten dazu in Berlin zwei Tage lang eigene Projekte, um die SDGs zum „Fliegen“ zu bringen.
Flüchtlingskinder: Die Angst reist immer mit
Angesichts der gewaltigen Aufgabe, so viele Flüchtlinge in unserem Land rasch gut unterzubringen und zu versorgen, müssen wir uns eines immer wieder vor Augen führen: Jedes Mädchen, jeder Junge, dem wir nach seiner strapaziösen, gefährlichen Flucht begegnen, ist in erster Linie ein Kind.
UNICEF: Fußballspielen für die Kinderrechte
Wenn ich hier in Argentinien neue Menschen kennenlerne, tauchen ziemlich schnell DIE zwei wichtigsten Themen auf: Politik und Fußball. Dass man Fußball auch für die Kinderrechte nutzen kann, zeigt mir das spannende Projekt FUCoPA von UNICEF in Argentinien.
Die ungewöhnlichsten Schulwege der Welt
Bildung ist wichtig! Doch nicht alle Kinder haben den Luxus direkt vor der Haustür vom Schulbus abgeholt zu werden. Weltweit nehmen viele Kinder teils lebensgefährliche Strapazen auf sich, um sich einen Zugang zu Bildung zu ermöglichen. UNICEF versucht mit speziellen Projekten jedem Kind einen sicheren Schulweg zu ermöglichen.
Wenn Gewalt zum Alltag wird
Da bin ich mir sehr sicher: Wenn ich zehn Eltern fragen würde, was sie ihren Kindern um alles in der Welt gern ersparen würden, dann wäre die Antwort zehn Mal ein einziges Wort – Krieg. Wir können uns nichts Schlimmeres vorstellen als das Grauen gnadenloser Gewalt, die Angst durchzitterter Bombennächte, den Horror brutaler Vertreibung und monatelanger Flucht, den Verlust der Familie.
Danke von den Philippinen
Willibald Zeck, Leiter Gesundheit von UNICEF Philippinen, sagt Danke! Danke an alle Spender aus Deutschland für ihre großartige Hilfe. Mit den Spenden können die UNICEF-Mitarbeiter vor Ort nun Kinder impfen und vor gefährlichen Krankheiten schützen.
Weltkindertag: So benoten Kinder ihre Schule
Rund 3.000 Kinder und Jugendliche stellten ihrer Schule in den vergangenen Wochen ein Zeugnis aus. Sie vergaben Noten in Fächern wie „Spaß am Unterricht“, „gerechte Behandlung“ oder „Sauberkeit der Schultoiletten“.
Mein UNICEF: Roland Boekhout
Wie passen Unternehmen und UNICEF zusammen? Sehr gut! – wenn es glaubwürdige Partner sind, die mit uns für das gleiche Ziel brennen.
Flucht vor dem Ukraine-Krieg: "Wo Kinder wieder Kinder sein können"
Gregor von Medeazza koordiniert für UNICEF in der Republik Moldau die Nothilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine. Hier erzählt er von seiner Arbeit – und von den ergreifenden Momenten, wenn Kinder wieder in Sicherheit sind. 
Syrien: Babys und Kinder vor Kälte schützen
Drillinge! Für Vater Saleh beginnt das Jahr mit großer Freude und großem Schmerz. Am Neujahrstag werden seine drei Söhne geboren. Doch die Mutter stirbt bei der Geburt. Wenige Tage später kommen die Kinder nach Hause – in ein Zelt für syrische Flüchtlinge im tief verschneiten Libanon.
UNICEF dankt einem großen Philanthropen
Bereits zum siebten Mal wird im Arp Museum Rolandseck eine neue Schau aus dem reichen Fundus der Kunstsammlung Rau für UNICEF eröffnet – und jedes Mal erscheint die Sammlung noch spannender.
Venezuela: Endlich wieder vereint
Janderson stammt aus Venezuela. Doch weil dort eine Wirtschaftskrise herrscht, flüchtete seine Mutter nach Ecuador, um dort Arbeit zu suchen. Der Elf­jährige blieb mit seiner Großmutter zu Hause – bis jetzt
Ihr seid die Zukunft – Gestaltet sie mit!
Ihr möchtet mitreden, wenn es um eure Zukunft geht? Ihr möchtet euch gemeinsam mit Gleichaltrigen bei den Regierungschefs der sieben größten Industrienationen Gehör verschaffen? Dann seid beim Jugendgipfel 2015 dabei! Erfahrt hier mehr über den Gipfel und bewerbt euch bis 15. März!
Heute ist Nelson Mandela Day
Seinen Namen kennt jeder: Nelson Mandela. Aber wussten Sie, dass sein Vorname eigentlich Rolihlahla lautet? Der Südafrikanischer ist für Millionen von Menschen weltweit Vorbild und Inspiration. Heute, an seinem 95. Geburtstag, fühlen und hoffen wir alle mit „Madiba“, der in seiner Heimat Südafrika schwer erkrankt ist.
Was würde eigentlich passieren, wenn es UNICEF nicht mehr gäbe?
UNICEF ist auf der ganzen Welt für Kinder da. Wir arbeiten mit Regierungen und Partnern zusammen, setzen uns dafür ein, dass Mädchen und Jungen gesund und sicher groß werden und ihre Fähigkeiten entfalten können. Das alles seit über 70 Jahren und dank der Unterstützung von Millionen von Spendern.
Warum der Weltkindertag wichtig ist
Heute ist Weltkindertag. Wie steht es um die Kinder auf der Welt? Gibt es neben all dem Leid der Kinder in Krisenregionen auch gute Nachrichten? Welchen Herausforderungen müssen wir uns stellen? Ein Kommentar von UNICEF-Geschäftsführer Christian Schneider.
Syrien: Licht für einen dunklen Ort
In einem Blog aus dem syrischen Homs schreibt UNICEF-Mitarbeiter Kinan Madi über Gefahren, Einsamkeit und Erfolge seiner Arbeit.
Drei eilige Könige
Der Vorweihnachtsstress hat uns alle fest im Griff. Pünktlich zum ersten Advent schickt Altrocker Udo Lindenberg deshalb ein besonderes Trio auf die Reise. Kaspar, Melchior und Udo sollen uns zur Besinnung bringen.
"U-Report" Uganda – Innovation für Kinder
Sie haben noch nie von „U-Report“ gehört? Kein Problem, denn auch ich musste mich während meines vierwöchigen Arbeitsbesuchs bei UNICEF in Uganda erst einmal schlau machen. Heute kann ich Ihnen mehr erzählen über eine innovative Kommunikationsplattform, die per SMS funktioniert.
Dramatische Flucht im Irak: Mutter und Sohn (3) entkommen ihren Kidnappern
Diese wahre Geschichte könnte das Drehbuch zu einem Film sein: Eine Mutter und ihr dreijähriger Sohn werden in Irak von Islamisten gekidnappt und monatelang gefangen gehalten, bis ihnen die riskante Flucht glückt. Aber damit ist die Geschichte nicht zu Ende – ihr langer Weg zurück ins Leben fängt jetzt erst an.
Julien Bam in Bangladesch
Der YouTuber Julien Bam reiste für UNICEF nach Bangladesch und berichtet in einem Interview mit GEOlino von den bewegenden Eindrücken vor Ort. Auf seiner fünftägigen Reise tanzt er mit Schulkindern, besucht einen Slum in der Hauptstadt Dhaka und lässt sich von einem kleinen Jungen beeindrucken.
Ein Jahr danach: Mats Hummels und eine neue Schule in Malawi
Der RTL-Spendenmarathon geht in die nächste Runde. Im letzten Jahr hat UNICEF-Botschafter Mats Hummels nach seiner Malawi-Reise zur Unterstützung der dortigen Programme aufgerufen. Was hat sich seitdem getan? Sehen Sie hier was sich für die Kinder und ihre Familien in Malawi geändert hat.
J7-Gipfel – Das deutsche Team steht
Parallel zum diesjährigen G7-Gipfel findet auch der J7-Jugendgipfel in Deutschland statt. Die Vorbereitungen dazu gehen in die heiße Phase, die Verantwortlichen sind seit Wochen mit nichts anderem beschäftigt, die Spannung steigt ... was fehlt? Natürlich: Sechs Jugendliche, die das deutsche Team für den J7-Gipfel stellen! Diese wurden nun ausgewählt.
Kreide, Moskitonetze und Zement
Woher kommen eigentlich die Hilfsgüter, die UNICEF verteilt? Ein Blick hinter die Kulissen bei den Supply-Kollegen in Burundi.
Setzen Sie alles auf eine (UNICEF-) Karte!
Egal, auf welchen Weihnachtsmarkt ich gehe, überall ist es kuschelig voll. Ich lasse mich aber nicht von Glühweinständen oder festlicher Weihnachtsmusik ablenken. Ich habe ein festes Ziel: Die Holzbude mit dem Namen UNICEF.
Seepferdchen machen im UNICEF-Pool
Was für uns im überhitzten Büro erstrebenswert scheint, ist in Bangladesch dringende Notwendigkeit. Viele Kinder können hier nicht schwimmen. Dabei rettet dieses Wissen Leben. In transportablen Swimmingpools von UNICEF lernen Kinder in Bangladeschs Hauptstadt Dhaka schwimmen.
Mein erster Besuch in Projekten
Nur wenige Tage nach meiner Ankunft in Bujumbura hatte ich die Gelegenheit, die UNICEF-Gesundheitsexpertin Sophie ins Landesinnere zu begleiten. Sie ist häufig unterwegs, erzählt sie, um die Projekte vor Ort zu unterstützen.
Vorsicht ist oberstes Gebot
„Sie waren noch nie in einem Projektland im Einsatz?“ Der Sicherheitsbeauftragte für UN-Angestellte guckt skeptisch und gibt mir dann ausführliche Instruktionen für meine erste Projektreise in Sri Lanka. Ich werde eine Gemeinde aufsuchen, in der UNICEF daran arbeitet, Unfälle durch Landminen zu verhindern.
Quiz: Wissen Sie, was der Klimawandel für Kinder bedeutet?
Der Klimawandel beeinflusst das Leben von Kindern besonders. Dass die Kinder selbst das verstanden haben, zeigen sie nicht nur bei "fridays for future". Aber wissen auch Sie, inwiefern Kinder in aller Welt schon heute von den Veränderungen des Klimas betroffen sind? 
Gemeinsam gegen schlechte Ernährung
In Sri Lanka werden wahrscheinlich alle international festgelegten Millenniumsentwicklungsziele bis 2015 erreicht werden – außer den Vorgaben für Ernährungsindikatoren! Vor allem die Armut der Familien, die in der Teeregion im Hochland in der Mitte Sri Lankas arbeiten, ist hierfür die Ursache.
Der Kinderrechte-TÜV
Bei einem Treffen in Genf am 18. Juni 2013 durften deutsche Kinderrechtsorganisationen den Mitgliedern des UN-Kinderrechtsausschusses berichten, wie gut die deutsche Bundesregierung – ihrer Meinung nach – die Kinderrechte umsetzt. Ich war für UNICEF Deutschland mit dabei.
Amahoro – für UNICEF nach Burundi
Letzte Vorbereitungen für die Reise nach Burundi. Kristina Müller von UNICEF Deutschland begleitet in den nächsten Wochen die Arbeit der Kollegen im UNICEF-Länderbüro Burundi.
"Alles, was wir uns wünschen, ist Sicherheit"
Was müssen Kinder im Krieg durchmachen? Wie erleben sie Vertreibung und Flucht? Wie geht es ihnen, wenn sie in der Fremde leben müssen?
Jugendliche übernehmen die Schwäbische
Was die Abonnenten am Aktionstag Kinderrechte in der Schwäbischen Zeitung lesen, ist 100% jugendfrei. Mehr noch: Acht Jugend-Redakteuren zwischen 14 und 16 Jahren haben die aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft und Kultur eigenständig ausgewählt und viele Artikel und Kommentare sogar selbst geschrieben. 
Lernzentrum im Irak: Hier können Kinder wachsen
Ein Kinder- und Jugendzentrum in Kirkuk im Irak ist bei den Mädchen und Jungen so beliebt, dass viele von ihnen dafür sogar auf ihre Ferien verzichten. Warum? Das erfahren Sie im Blog.
Kampf gegen Mangelernährung: Ein Hoch auf die Mütter!
Heute möchte ich die Mütter einmal richtig feiern: Und zwar dafür, dass sie voller Leidenschaft und Hingabe im Kampf gegen Mangelernährung an der Seite ihrer Kinder sind. Sie spielen eine lebensentscheidende Rolle im Leben ihrer Töchter und Söhne und sind oft unermüdlich und rund um die Uhr im Einsatz für sie.
Kein Einzelfall: Zwangsheirat von Nada aus Jemen
Ein junges Mädchen aus Jemen sorgt gerade für Wirbel: Die elfjährige Nada Al-Ahdal berichtet auf Youtube, wie sie von ihren Eltern weggelaufen ist, um einer Zwangsheirat zu entgehen. Viele wollen nun wissen, was wir von dem Video halten und ob Kinderheiraten in Jemen und weltweit üblich sind.