Gute Ernährung für Kinder Wirklichkeit werden lassen
Fünf Jahre nachdem sich die Weltgemeinschaft in der Agenda 2030 dazu verpflichtet hat, Hunger, Ernährungsunsicherheit und alle Formen der Mangelernährung zu beenden, leiden noch immer rund 690 Millionen Menschen unter Hunger. Mit einem Ernährungsprogramm verbessert UNICEF die Situation für Kinder und ihre Familien.
So können Unternehmen berufstätige Eltern während der Covid-19-Pandemie unterstützen
1,5 Milliarden Mädchen und Jungen können wegen der Covid-19-Pandemie seit Wochen nicht zur Schule gehen. Eltern müssen ihren Kindern, aber auch ihrer Arbeit gerecht werden. Erfahren Sie, wie Unternehmen ihre Arbeitnehmer jetzt unterstützen können, damit sie sich angemessen um ihre Kinder kümmern können.
Za’atari: Heimat und Hilfe in Zeiten des Krieges
Za’atari ist das zweitgrößte Flüchtlingslager der Welt mit derzeit schätzungsweise 80.000 Bewohnern. Wie wächst ein Kind hier wohl auf? Wie funktioniert hier Hilfe?
Makani – das ist „mein Ort“
"Heute geht es zu den Kindern!" Mit diesem Satz voller Vorfreude bin ich heute Morgen in den kleinen Bus gestiegen, der uns zu einem Makani-Zentrum im Osten Ammans bringt.
Mein Wunsch für Flüchtlingskinder
Um die Aufmerksamkeit für die Flüchtlingskrise zu erhöhen und vor allem auf Krise der Kinder aufmerksam zu machen, wandte sich UNICEF an einige der größten Illustratoren der sozialen Medien. Sie zeichneten ihre Wünsche für Flüchtlingskinder weltweit.
Vorbereitung auf Corona-Impfungen: Kein Impfstoff ohne Kühlkette
Die Corona-Impfungen sind gestartet! UNICEF bereitet die größte Impfkampagne aller Zeiten vor. Um wirksam zu sein, müssen Impfstoffe durchgehend gekühlt werden. Doch in vielen Ländern ist es eine Mammutaufgabe, die Kühlkette zu gewährleisten.
Next Generation: Neue UNICEF-JuniorTeamer ausgebildet
Was hatten 20 engagierte Jugendliche aus ganz Deutschland Anfang Dezember in einer Kölner Jugendherberge zu feiern? Ihre erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zu UNICEF-JuniorTeamern!
Impfaufklärung von Tür zu Tür
Derzeit hilft UNICEF in der Demokratischen Republik Kongo, eine Impfkampagne gegen Kinderlähmung vorzubereiten. 2006 ist das Polio-Virus hier wieder aufgetreten. Eingeschleust über die Grenze aus Angola, sind schon fast 200 Kongolesen seit 2010 erkrankt.
Für Jugendliche: Trotz Kontaktverbot wegen Coronavirus – zuversichtlich bleiben!
Isoliert, enttäuscht und beunruhigt – Jugendliche, die sich wegen der weltweiten Pandemie so fühlen sollten wissen: Du bist nicht allein! Hier kommen sechs hilfreiche Strategien für Jugendliche zum Thema Achtsamkeit und psychische Gesundheit in Zeiten von "Corona".
Kinder ohne Papiere
Wer in Deutschland ein Kind bekommt, muss es innerhalb einer Woche bei den Behörden anmelden. Aber was in Deutschland selbstverständlich ist, gilt noch lange nicht für alle Kinder auf der Welt. Viele Mädchen und Jungen in armen Ländern des Südens wie etwa in Benin sind nicht registriert, sie besitzen keinen offiziellen Geburtsnachweis.
Ukraine: Kindheit zwischen Hoffen und Bangen
14 Jugendliche aus der Ukraine nahmen im Juni 2017 an einem von UNICEF organisierten Video-Workshop teil. Sie lernten dort, einminütige Filme zu entwickeln, zu drehen und zu schneiden und ihre ganz persönlichen Geschichten von Kindheit und Jugend in ihrer Heimatstadt Avdiivka zu erzählen.
Kinderrechte in Kommunen: „Signale für einen Aufbruch“
Zum Weltkindertag 2020 hat UNICEF gemeinsam mit der IW Consult die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage unter deutschen Städten und Gemeinden veröffentlicht. Welchen Stellenwert hat die Verwirklichung von Kinderrechten in deutschen Städten und Gemeinden heute? Kinderrechte-Experte Dr. Sebastian Sedlmayr gibt uns Antworten.
COVID-19 verschärft die Bildungskrise für Kinder in Krisen- und Konfliktregionen
Seit Wochen erleben wir in Deutschland und weltweit aufgrund der Covid-19-Pandemie eine Krise unbekannten Ausmaßes. Millionen Kinder sind von Schulschließungen betroffen. Insbesondere für Kinder in Krisengebieten verschärft sich die Situation.
Wir sind die Kinder Syriens, bitte vergesst uns nicht!
Heute steht der Besuch des Azraq Flüchtlingcamps inmitten der Wüste an. Bei der Ankunft am Eingangstor macht sich in mir ein beklemmendes Gefühl breit.
Kinder allein auf der Flucht – Marys Martyrium
Ihr Name ist Mary*. Mary aus Nigeria. Um einem Leben ohne Perspektiven zu entfliehen, macht sie sich auf den Weg nach Italien – in eine hoffentlich bessere Zukunft. Doch es kommt anders.
JuniorBotschafter-Gewinner 2012 stehen fest!
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Das bekam die sechzehnköpfige JuniorBotschafter-Jury vergangenen Montag deutlich zu spüren. Aus dem gesamten Bundesgebiet hatten mehr als 150 Kinder und Jugendliche ihre Bewerbung zum diesjährigen Kinderrechte-Wettbewerb eingereicht.
Schön originell! Kinderanfragen von A wie außergewöhnlich bis Z wie zauberhaft
Arbeiten kann so schön sein! Vor allem, wenn man die Fragen von Kindern und Jugendlichen beantworten darf. Hier kommen die zehn originellsten Kinderanfragen der letzten Monate:
„Es tut weh zu sehen, wie die Kinder leiden“
In Teilen des Südsudan herrscht eine Hungersnot. UNICEF-Mitarbeiterin Angela Griep berichtet im Interview aus dem Krisengebiet und erzählt von bewegenden Erlebnissen.
Schulen in Ruanda: Gleiche Rechte für Mädchen
Gleiche Rechte? Gleiche Chancen? Für Millionen Mädchen in armen Ländern immer noch ein Traum. Doch das Land Ruanda macht im Bereich Bildung bemerkenswerte Fortschritte, wie die Geschichte der 18-jährigen Beatrice zeigt.
Vorschulbildung in Indonesien: Spielen hilft!
Viele Kinder in Indonesien haben keinen Zugang zu Vorschulbildung. UNICEF unterstützt Kindergärten, damit Kinder gemeinsam Spielen und Lernen können.
"Du musst damit leben"
Ishmael Beah, ehemaliger Kindersoldat aus Sierra Leone und internationaler UNICEF-Botschafter, ist zu Besuch bei uns in Deutschland.
Wie weggespült – weniger Krankheiten durch bessere Hygiene
Die Covid-19-Pandemie hat uns vor Augen geführt, wie wichtig Zugang zu sauberem Wasser und Hygiene sind. Doch in Ländern wie dem Südsudan ist die Sanitärversorgung oft unzureichend. UNICEF-Helferin Maria de la Guardia berichtet von den Schwierigkeiten in der Hauptstadt und der Bedeutung sanitärer Anlagen.
Chancen(un)gleichheit in der Freizeit – Gastbeitrag von Sarah Schulten, UNICEF-JuniorBeirat
Derzeit wird das Thema Chancengleichheit in der Bildung wieder stark diskutiert. Aber wie sieht es eigentlich mit der Chancengleichheit in der Freizeit aus? Und welche Auswirkungen kann eine fehlende Freizeit auf die Zukunft von Jugendlichen haben? Sarah aus dem JuniorBeirat hat bei Jugendlichen nachgefragt.
Schule ist doof? Für Fahd (10) aus dem Jemen ist sie alles
Sind Sie gerne zur Schule gegangen? Also ich hätte mich mit Leidenschaft vor jedem Schultag gedrückt, wenn es möglich gewesen wäre. Doch wenn ich heute Kinder in Kriegsländern sehe, die Tag für Tag arbeiten müssen, um zu überleben, oder auf der Flucht sind, dann weiß ich meine schöne Kindheit – inklusive der Schule – sehr zu schätzen.
Indonesien: 10 Jahre nach der tödlichen Flut
Erinnern Sie sich an den 26. Dezember 2004? An jenem Tag brach eine der größten Naturkatastrophen der Geschichte über die Anwohner des Indischen Ozeans herein. Am stärksten betroffen: die indonesische Provinz Aceh. Was ist dort heute zu sehen? UNICEF-Vorstand Peter-Matthias Gaede berichtet.
Schulanfang inmitten von Corona: Bilder aus aller Welt
Die Sommerferien gehen zu Ende. Und nicht nur hier im Land, überall auf der Welt öffnen die Schulen wieder ihre Türen oder haben sie bereits geöffnet. Wie sieht der neue Schulalltag aus? Gibt es eine Maskenpflicht? Gibt es genug Desinfektionsmittel? Schauen Sie mit uns nach China, Ägypten und an die Elfenbeinküste.
Ohne jeden Zweifel – unsere UNICEF-Helfer*innen in Syrien
Jahresrückblick 2016, Teil 3: Jeden Tag setzen sie ihr Leben aufs Spiel, um zu helfen. Rund 200 UNICEF-Mitarbeitende sind noch in Syrien – einem der gefährlichsten Orte der Welt. Was sie in Aleppo und anderen Städten erlebten und wie sie dank Ihrer Unterstützung helfen konnten, erzählen sie in Augenzeugenberichten aus den vergangenen Monaten.
Nigeria: Mörder wider Willen
Drei Jahre ist es her, dass bewaffnete Männer der Terrororganisation Boko Haram 276 Mädchen aus einer Schule in Chibok verschleppten. Unzählige Leben wurden im Konflikt am Tschadsee schon zerstört. Einer der schlimmsten Gewalt-Auswüchse ist, dass immer mehr Kinder zu grausamen Selbstmordattentaten gezwungen werden.
Kinderpsychiaterin zu COVID-19: Tipps für den neuen Alltag zuhause
Kinder und Eltern verbringen wegen des Coronavirus jetzt viel Zeit gemeinsam zuhause – eine herausfordernde Situation für viele Familien. Wie kann man gut mit Spannungen umgehen? Und wie sollten Eltern reagieren, wenn ihr Kind Angst vor dem Coronavirus hat? Eine Kinderpsychiaterin gibt Tipps.
Happy Birthday – Schulen für Afrika
Feiern Sie mit uns nicht nur Nikolaus, sondern auch einen außergewöhnlichen Geburtstag: Die Bildungskampagne „Schulen für Afrika“ wird zehn Jahre alt. Dank dieses erfolgreichen Bildungsprogramms gehen heute über 28 Millionen Kinder in eine kinderfreundliche Schule.
Kinderrechte gehören ins Grundgesetz, frischer Wind für die Demokratie
Das deutsche Grundgesetz wird 70 Jahre alt. Dieser Anlass bietet Grund zum Feiern, aber auch zur Reflexion: Georg Graf Waldersee, Vorsitzender von UNICEF Deutchland, spricht über Vorteile und die aktuelle Entwicklung der Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz.
Covid-19: Hanna und Milena erzählen uns von ihrem Alltag
Covid-19 hat unser aller Leben ganz schön durcheinandergewirbelt. Die Maßnahmen, die zur Eindämmung der Pandemie getroffen wurden, bestimmen noch immer unsere Leben. Wir haben uns gefragt, wie Kinder und Jugendliche diese Krise eigentlich erleben? Welche Fragen beschäftigen sie? Sie kommen zu Wort – hier.
Vatertag 2018: UNICEF feiert Super-Papas!
Kinder wie Väter freuen sich auf diesen Tag - endlich mal wieder Gelegenheit, etwas miteinander zu unternehmen. So sollte es sein! Denn Zuneigung, Aufmerksamkeit und Unterstützung des Vaters sind wichtig, insbesondere in den ersten Lebensjahren.
Für UNICEF im Einsatz: der erste internationale Fotograf
Im Jahr 1948 fotografierte der Fotograf David „Chim“ Seymour die Situation von Kindern in fünf europäischen Ländern, die im Zweiten Weltkrieg verwüstet worden waren. Der Auftrag setzte Maßstäbe für die fotografische Berichterstattung im Namen der Kinder.
Unterwegs für UNICEF: Uganda
Hallo, oli otya, ich bin Lena und ich arbeite derzeit für UNICEF in Uganda. Vier Wochen lang begleite ich hier das Kommunikations-Team und lerne mehr über die Arbeit vor Ort. Eines der UNICEF-Schwerpunktthemen hier ist Ernährung. Dazu konnte ich mir gleich am zweiten Tag meines Aufenthalts selbst ein Bild machen in einem Ernährungszentrum in Kampala.
Syrien: Abitur unter Lebensgefahr
Rama (Name geändert) weiß, wie gefährlich und langwierig der Weg zum Abitur sein kann. In ihren eigenen Worten erzählt sie uns von ihrem Schulalltag im syrischen Bürgerkrieg: Von Bomben in Aleppo, Extremisten in Rakka – und ihrem wertvollsten Besitz, den sie auf jeder neuen Flucht dabei hatte.
Naturkatastrophen 2016 – Wir sind da!
Jahresrückblick 2016, Teil 2: UNICEF ist vor Ort, wenn Kinder und ihre Familien in Not sind – in fast jedem Land der Welt. Das hilft uns, jederzeit schnell handeln zu können. Naturkatastrophen haben auch in diesem Jahr zu großem Leid geführt. UNICEF und seine Partner konnten direkt helfen – dank Ihrer Unterstützung!
Schlange stehen für Erdnusspaste
Schon morgens früh ist die bunte Schlange vor dem Gesundheitszentrum von Kiffa im südlichen Mauretanien lang und wächst jede Minute. Geduldig warten Kinder und Frauen, denn sie möchten an der angebotenen Vorsorgeuntersuchung für Kinder teilnehmen, um mögliche Mangelernährung festzustellen.
Reise in die Kindheit von Mats Hummels
Für den Dreh eines neuen UNICEF-Fernsehspots kehrt Weltmeister Mats Hummels an seine alte Schule zurück. Als Botschafter der Kampagne "Letzte Chance für eine Kindheit" will er auf die Notsituation der vielen Millionen Kindern in Kriegs- und Krisengebieten aufmerksam machen.
Video: Zwei Leben, zwei Kriege, eine Geschichte
Harry und Ahmed trennen 70 Jahre, doch ihre Flüchtlingsgeschichte vereint sie. Zusammen erzählen sie von ihren Erlebnissen und Erfahrungen während ihrer Flucht - damals im zweiten Weltkrieg und heute im Syrienkonflikt. Das vermeidlich Erstaunliche: Die beiden haben mehr gemeinsam, als man denkt.
Arbeitsalltag im Irak: "Das hier ist keine Party"
Salman Sabah arbeitet für UNICEF in Erbil, der Hauptstadt der Provinz Kurdistan. Der 28-jährige Iraker setzt sich mit ganzer Überzeugung für die Kinder seiner Heimat ein. Er hat uns erzählt, was ihn antreibt und Fotos aus seinem Arbeitsalltag zusammengestellt.
Kinderbetreuung während der Corona-Pandemie: Tipps für Eltern, die ins Krankenhaus müssen
Wenn Eltern so schwer am Coronavirus erkrankt sind, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen, trifft das Familien hart. Wie bleiben die Kinder in einer solchen Ausnahmesituation gut versorgt? Wer kann sich kümmern? Wir haben Empfehlungen zusammengestellt.
Schäfchenzählen in Afghanistan
Wir sind zu Besuch im Ahangaran-Tal in der Provinz Bamyan in Zentral-Afghanistan. Hier wollen wir mit Kindern aus Ahangaran Videos drehen über ihre Schule, ihr Leben in Afghanistan und über ihre Berufswünsche für die Zukunft.
Coronavirus: Das sollten Eltern und Schwangere wissen
Was bedeutet ‚neuartiges‘ Coronavirus? Was sind die Symptome des Coronavirus und wie kann ich mich und meine Kinder vor Ansteckung schützen? Wichtige Fragen und Antworten zur Krankheit Covid-19 finden Sie in diesem Blogbeitrag.
Helfen in der Krise: Eindrücke aus Bambari
Die Stadt Bambari in der Zentralafrikanischen Republik muss wunderschön gewesen sein. Bis der Konflikt auch hierhin kam. Vor gut einem Monat eskalierte die Lage. Jetzt ist das Leben aus der Stadt verschwunden und in die Flüchtlingslager gezogen. Was bleibt ist beängstigend.
Abdullahs Geschichte
Egal, mit wem man hier in Debaga spricht, eine Schreckensgeschichte hat jeder Erwachsene und jedes Kind zu berichten. Eine davon ist die von Abdullah, den ich im Jugendcenter kennenlerne.
Humanitäre Hilfe trotz Krieg, Krankheiten und Katastrophen: Wie funktioniert das eigentlich?
Um Kinderleben zu retten, gehen unsere Helfer bis in die letzten Winkel der Welt. Doch wie funktioniert das überhaupt? Begleiten Sie uns in dieser Foto-Reportage zu Kindern in abgelegenen, verwüsteten oder umkämpften Gebieten – unterwegs über Land, zu Wasser oder durch die Luft.
Aufwachsen im Südsudan: Wo die Zukunft nur bis morgen reicht
UNICEF-Mitarbeiterin Sandra Bulling nimmt uns mit auf eine bewegende Reise durch den Südsudan, einem der ärmsten Länder der Welt. Sie trifft auf starke Menschen, die tagtäglich für das Überleben von Mädchen und Jungen kämpfen.
Baby-Porträts: Ein Jahr voller Veränderungen
Man kann es nur spektakulär nennen, was sich in den ersten zwölf Lebensmonaten eines Neugeborenen alles tut und wie rasant sich das Baby motorisch, sprachlich und geistig entwickelt.
Nach Akre in der Provinz Dohuk
Wir fahren nach Akre in der Provinz Dohuk. Hier wurde für die Kinder der syrischen Familien mit Hilfe von UNICEF eine Schule aus Containern neben der Wohnanlage errichtet.
"Ich wünsche mir, dass Syrien wieder so wird, wie es war"
Saja lächelt schüchtern und erzählt ihre Geschichte. Doch hin und wieder gerät ihre Erzählung ins Stocken. Sie hatte keine normale Kindheit. 2016 haben wir sie zum ersten Mal getroffen – und jetzt 2021 erneut. Wie ist es ihr ergangen? Und hat sie sich ihre Träume bewahrt?
Überleben nach den Überschwemmungen
Wie geht es eigentlich den Sturmopfern auf den Philippinen? In den Nachrichten ist kaum noch etwas zu hören. Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit, so scheint es für mich, versuchen die Menschen, nach dem schweren Tropenstrom Washi wieder Fuß zu fassen.
Hilfe für Kinder in der Zentralafrikanischen Republik
Es sind nicht Kugeln oder Messer, welche momentan in der Zentralafrikanischen Republik am meisten Tote fordern. Es sind Malaria, Mangelernährung und unreines Wasser. Eines von fünf Kindern erlebt seinen fünften Geburtstag nicht.
Ariadnas Geschichte
Vor knapp zwei Jahren verließ die heute 17-jährige Ariadna Maldonado Venezuela und kam mit ihren Eltern nach Peru. In einem Brief an ihre Großmutter berichtet sie von den Schwierigkeiten im neuen Land, den Problemen in Zeiten von COVID-19 und ihrem Traum, Designer zu werden.
Sierra Leone: die Bedrohung durch Ebola wächst
Seit März dieses Jahres sind die westafrikanischen Länder Sierra Leone, Liberia und Guinea in die Schlagzeilen der Presse geraten. Grund dafür ist der Ausbruch der tödlichen Viruskrankheit Ebola. Rosmarie Jah arbeitet für UNICEF in Sierra Leone und berichtet von der UNICEF-Hilfe in einem der am stärksten betroffenen Länder.
Erfolg auf Beinprothesen
Der beidbeinig amputierte Südafrikaner Oscar Pistorius startete in den Reihen der Nichtbehinderten bei den Olympischen Sommerspielen in London. Der behinderte Spitzensportler lebt sein Recht auf gleichberechtigte Teilhabe an Sport und gesellschaftlichem Leben.
Safer Internet Day: Digital Aufwachsen – Spaß oder Risiko?
Videos anschauen, Musik hören, für Schularbeiten recherchieren, Spiele zocken und Social Media-Angebote nutzen – das gehört zu den Dingen, die Kinder und Jugendliche tagtäglich ganz selbstverständlich im Internet tun. Ein Vorteil und eine wichtige Voraussetzung, als mit Beginn der Corona-Pandemie viele Offline-Aktivitäten zu Online-Aktivitäten wurden.
Videotagebuch: Eine "vazaha" auf Schulbesuch in Madagaskar
Lea Donalies hat sechs Wochen im UNICEF-Büro in Madagaskar gearbeitet. In ihrem Videotagebuch erzählt sie, wie sie Bildung in einem der ärmsten Länder der Welt erlebte, wann sie sich in ihre eigene Schulzeit zurückversetzt fühlte und warum sie die Schüler so beeindruckt haben.
Irak: Ein Stück Normalität
Im Debaga-Flüchtlingscamp im Nordirak haben Tausende Menschen Zuflucht gefunden. Ihre Dörfer wurden überfallen, niedergebrannt – oder es gab nicht mehr genug zu essen. UNICEF hilft den Kindern, zur Ruhe zu kommen, ein Stück Normalität zu leben. Aber Normalität? Was heißt das?
Sabita: Ein Fußballmärchen aus Nepal
Auch heute noch stehen Millionen Mädchen im Abseits, was Bildung angeht. Sie sollen arbeiten oder werden früh verheiratet. Doch dank der UNICEF-Initiative „Let us learn“ bleibt Sabita aus Nepal am Ball. „Sie sagen, Fußball ist nichts für Mädchen, aber ich liebe es“, sagt Sabita.
Jeden Tag eine gute Tat
…dieser alte Ehrenkodex der Pfadfinder scheint heute eigentlich eher überholt und uncool zu sein – nicht so bei US-Sängerin Beyoncé. Der Weltstar ruft alle Menschen dazu auf, sich für andere einzusetzen und ihnen zu helfen.
Fünf Wege mit Rassismus umzugehen
Rassismus begegnet uns immer wieder im Alltag. Wir alle kennen Situationen, in denen wir dagegen einschreiten wollen – wissen häufig aber nicht wie. Deshalb ist es uns von UNICEF wichtig, Ihnen fünf einfach umsetzbare, aber dennoch wichtige Tipps im Umgang mit Rassismus zu geben.
Hurra, wir sind 5 Jahre alt geworden!
Am 9. Juli 2016 ist der Südsudan fünf Jahre alt geworden. Und gleichzeitig mit ihm Zehntausende kleiner Jungen und Mädchen, die von Geburt an nur Gewalt, Angst und Aufruhr erlebt haben. Wie ist das Leben als 5-jähriges Kind im Kriegsland Südsudan? Heute möchte ich einige dieser Kinder vorstellen.
Einsatz gegen Covid-19: "Notfallausrüstung für die nächsten Monate ins Land gebracht"
Von Ostasien bis nach Afrika: Weltweit arbeiten UNICEF-Helfer rund um die Uhr daran, die Verbreitung des Coronavirus einzuschränken und Kinder und ihre Familien vor den Folgen der Pandemie zu schützen. Hier erzählen UNICEF-Mitarbeiter, wie sie die derzeitige Situation erleben.
Bei den Kindern in Madagaskar
Eine kleine Gruppe von UNICEF-Deutschland besucht vom 22. bis 27. April UNICEF-Projekte in dem Inselstaat vor der afrikanischen Südostküste. Es stehen Besuche in Gesundheitsstationen, Schulen und Kinderschutzeinrichtungen auf dem Plan.
Fußball für’s Leben
Die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien ist mit dem Endspiel am Sonntag vorbei. Kamerateams und Touristen fahren nach Hause. Für die brasilianischen Kinder geht das Leben weiter – zum Beispiel im kleinen Dorf Vila Cabral Miranda.
Der Horror von Peshawar
132 Kinder wurden erschossen!? Wer Eltern kennt, die ein Kind verloren haben, kann das Leid erahnen. Auch bei uns Mitarbeitern von UNICEF Pakistan dominiert Leere und Trauer. Aber sobald wir wieder einen klaren Kopf haben, möchten wir dieses schreckliche Ereignis auch als eine Chance begreifen.
Heuschreckenplage in Ostafrika und Südasien: Insekten-Invasion führt zu Nahrungskatastrophe
Am Horn von Afrika und in Südasien wird eine Plage durch Wüstenheuschrecken zu einer Nahrungskatastrophe für Millionen von Menschen. Abertausende Heuschrecken fressen in wenigen Sekunden ganze Äcker und Weiden kahl.
Und trotz allem: ein Lächeln
Das diesjährige UNICEF-Foto des Jahres zeigt die Widerstandskraft von Kindern und stammt von dem iranischen Fotografen Arez Ghaderi. Das lächelnde Mädchen auf dem Siegerfoto steht inmitten eines Müllbergs irgendwo in der Khorasan Razavi-Provinz im Iran.
Babys und Musik: Der Soundtrack zur gesunden Entwicklung von Babys
Ob Pop, Klassik, Schlager oder irgendetwas dazwischen – fast jeder von uns hört gerne Musik. Zum Zeitvertreib, bei der Arbeit, beim Sport oder aus purer Leidenschaft. Doch hätten Sie gewusst, dass Musik auch Ihr Baby schlauer und glücklicher machen kann?
Flüchtlinge in der eigenen Stadt
Jeder, der in Bangui landet, erhascht zwangsweise einen kleinen Eindruck der vorherrschenden Notlage. Das bekannteste Flüchtlingslager der Zentralafrikanischen Republik liegt direkt am Flughafen M‘Poko. Es grenzt an die Landebahn und das Flugzeug kommt kaum 100 Meter davor zum Stehen.
Mitten im Kriegsland Irak: von Erbil ins Flüchtlingslager Debaga
Irak kommt nicht zur Ruhe, Konflikte halten das Land in Atem. Im Flüchtlingscamp Debaga und auf den weiteren Stationen ihrer Irak-Reise hat UNICEF-Botschafterin Eva Padberg viele Kinder kennengelernt und viele Geschichten gehört von Krieg und Vertreibung.
Zu Besuch beim Bundespräsidenten
Anlässlich des 30. Geburtstages der UN-Kinderrechtskonvention läd Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier 13 engagierte Kinder zu sich ins Schloss Bellevue ein, um mit ihnen über Kinderrechte zu diskutieren.
Elefanten umleiten und andere Herausforderungen
UNICEF-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter kämpfen in Krisenregionen für das Überleben tausender Kinder. Unsere australische Kollegin Peta Barns war bereits in Ländern wie Bangladesch oder dem Jemen im Einsatz und gibt uns einen Einblick in ihren Alltag als UNICEF-Nothilfe-Spezialistin.
Ukraine: "Du weißt nicht, ob du jemals wieder raus kommst"
Im Osten der Ukraine leben Tausende Kinder wegen des dauernden Konflikts in ständiger Gefahr. Wie Kinder die Bedrohung erleben und welche Auswirkungen der Konflikt auf ihren Alltag hat, haben einige von ihnen unserem Kollegen Toby Fricker vor kurzem bei einer Reise durch die Ostukraine erzählt.
Fotoreportage: Wie Aissata wieder gesund wurde – und warum das nicht selbstverständlich war
Als Baby Aissata aus Mali aufhörte, sich zu bewegen, war ihren Eltern klar: Sie braucht sofort Hilfe. Die Diagnose: schwere akute Mangelernährung. Heute ist Aissata über den Berg. Eine Nachricht, die Hoffnung macht – und die mit Blick auf die Lage in Mali alles andere als selbstverständlich ist.
WDR-Kinderrechtepreis 2020
Wie können Kinder ihr Umfeld aktiv mitgestalten? Zum Beispiel beim Projekt „Spielplätze statt Schrottplätze“ in Köln! Es hat beim diesjährigen WDR-Kinderrechtepreis den dritten Platz gemacht. UNICEF-Mitarbeiterin und Jury-Mitglied Kerstin Bücker war vor Ort.
Die verlassenen Kinder von Burundi
Im November hat UNICEF-Patin und Fernsehmoderatorin Sandra Thier UNICEF-Projekte in Burundi besucht. Dort hat sie Mädchen und Jungen für eine Fernsehreportage getroffen und interviewt.
Fair mit braunen Bohnen, krummen Früchten & Co.
Eine duftende Tasse Kaffee verbinde ich mit TransFair. Bananen esse ich nicht, wenn sie nicht das Etikett „FairTrade“ tragen. Für fairen Tee laufe ich gerne etwas weiter. Toll, dass die Palette fair gehandelter Produkte jedes Jahr wächst.
Eine Reise durch den Süden der Demokratischen Republik Kongo
Gabriel Vockel arbeitet als Kinderschutzexperte in Kinshasa, im UNICEF-Länderbüro der Demokratischen Republik Kongo (DRK). In unserem Blogbeitrag berichtet er von seiner Reise in den Süden des Landes – und von einer himmlischen Erkenntnis.
Weihnachtsgrüße aus Sierra Leone
Feiern Kinder in Afrika eigentlich Weihnachten? Ja! Hier in Sierra Leone, einem der ärmsten Länder der Welt, ist Weihnachten vielen Familien genau so wichtig wie in Deutschland – zumindest in der Hauptstadt Freetown, wo genau so viele Christen wie Moslems leben.
Kinder sind keine Zielscheibe!
Heute ist der Welttag der humanitären Hilfe – und wir fordern: Zig Millionen Kinder in Krisengebieten müssen besser vor lebensbedrohlichen Angriffen und Gewalt geschützt werden. Wir dürfen die Kinder in Syrien, Irak, Jemen, Südsudan, Nigeria oder Somalia nicht alleine lassen!
Uganda: Ein anderes Leben für Sharon seit Corona da ist
Alle Schulen sind geschlossen, die meisten Geschäfte ebenso. Die Corona-Pandemie hat Sharons Leben komplett verändert. Die 14-jährige lebt in einem Vorort der ugandischen Hauptstadt Kampala und wiederholt täglich alte Hausaufgaben, um den Anschluss in der Schule nicht zu verpassen.
SMS und Apps gegen HIV
Die Übermittlung von Laborergebnissen in Entwicklungsländern brauchen oft eine lange Zeit. UNICEF hat nun Wege gefunden, die Menschen schneller zu erreichen.
Saja gibt nicht auf!
Erinnern Sie sich an Saja? Sie lebt noch immer in Aleppo. Nun haben unsere Kollegen vor Ort Saja ein weiteres Mal besucht. Und auch nach mehr als sechs Jahren Krieg und vielen Schicksalsschlägen hat Saja ihren Mut und ihre Lebensfreude nicht verloren.
Der erste Herzschlag - Überleben in Argentinien
Stellen Sie sich vor, Sie hören das erste Mal den Herzschlag Ihres Kindes im Mutterleib. Überhaupt steht für mich dieses Bumm Bumm Bumm des Herzens für das Leben schlechthin. Jeden Tag hören 18.000 Kinderherzen auf zu schlagen. Wenn Sie wüssten, wie Sie die Kinder retten können, würden Sie es tun?
Das "schwache Geschlecht"? Von wegen!
Mädchen sind stark! Und außerdem clever, mutig, zielstrebig, kreativ, genial und so vieles mehr. Das beweisen eindrucksvoll sieben starke Mädchen aus aller Welt, deren Geschichten und Statements wir zum Weltmädchentag gesammelt haben.
Konflikte, Klimawandel, Krankheiten: Wo für Kinder jetzt alles zusammenkommt
Alle 13 Sekunden stirbt weltweit ein Kind an den Folgen von Hunger. Für Kinder in vielen Ländern Afrikas ist die Ernährungssituation besonders verheerend. Das liegt vor allem auch daran, dass dort gerade mehrere Katastrophen gleichzeitig passieren: Naturkatastrophen, Heuschreckenplagen, Konflikte – und Corona.
Dirk für UNICEF
Es ist Sonntagmittag in Wörth am Main. Ein ungewöhnlicher Pressetermin, an einem ungewöhnlichen Ort, zu einer ungewöhnlichen Zeit. Dennoch sind viele Journalisten, Kamerateams und Fotografen gekommen, um die Neuigkeit zu verbreiten: Dirk Nowitzki ist UNICEF-Botschafter!
Ein Leben in der Zeltstadt: die Kinder aus Za’atari
2013 hatte unser UNICEF-Kollege Toby Fricker zum ersten Mal Familien im Za'atari-Camp besucht. Vor wenigen Tagen hat er diese Familien erneut getroffen und mit ihnen über ihre Hoffnungen gesprochen - und darüber, wie sich ihr Leben im Camp verändert hat.
Der Bus kommt!
Madelin lebt mit ihrer Familie in einem Flüchtlingscamp in Jordanien. Wegen des Krieges in ihrer Heimat Syrien hat sie zwei Schuljahre verpasst. Dank UNICEF erhält die Zwölfjährige nun die Chance diese Zeit nachzuholen: Ein Bus bringt sie und ihre Freunde täglich zur Schule.
"Ich kann die Gesichter der Kinder nicht vergessen"
Der mazedonische Fotograf Georgi Licovski hat das "UNICEF-Foto des Jahres 2015" gemacht. Ein Interview mit dem Preisträger des internationalen Foto-Wettbewerbs.
Viva UNICEF in Argentinien
"Übrigens, bin ich mal etwas länger weg," diesen Satz habe ich im Sommer an's Ende meiner Telefonate mit den ehrenamtlichen UNICEF-Mitarbeitern gepackt. Meist folgte dann Stille, in die ich die Erklärung nachschob: "„Keine Sorge, ich komme wieder. Ich unterstütze für einige Wochen die UNICEF-Kollegen in Argentinien."
Somalia: Schulbibliothek auf Kamelrücken
Bücher ausleihen in der Wüste? Das hat UNICEF in Somalia möglich gemacht: Regelmäßig bringen Kamele mobile Schulbibliotheken zu Nomadenkindern. Sie sind ein zusätzlicher Anreiz für Schüler, Spaß am Lesen und Lernen zu entwickeln. Das ist wichtig, denn Somalia ist das Land mit der niedrigsten Einschulungsrate der Welt.
Das UNICEF-Foto des Jahres in der Ausstellung „Menschenskinder“
Was das "UNICEF-Foto des Jahres" zur Ausstellung "Menschenskinder" beiträgt, ist kein Süßstoff, kein Kuschelfaktor. Zu sehen ist das ab dem 20. September im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, in einer Ausstellung, die auf ebenso originelle wie kluge Weise das Bildnis des Kindes in der Malerei mit dem Bild des Kindes in der Fotografie kombiniert.
"Happy Yolanda": Zerstörung und Zuversicht auf den Philippinen
Es ist unglaublich beeindruckend, wie fröhlich und zuversichtlich die Menschen hier auf den Philippinen sind – trotz des Leids und der Verwüstung durch den Taifun Haiyan, von den Einheimischen Yolanda genannt. Vieles ist schon besser geworden in den vergangenen Tagen. Aber es bleibt auch noch wahnsinnig viel zu tun.
Tag des Ehrenamtes: Jugendliche beraten Erwachsene
Wenn es um ehrenamtliches Engagement geht, denken die meisten an Erwachsene. Und ja, es stimmt, bundesweit engagieren sich tausende Frauen und Männer ehrenamtlich – auch bei UNICEF. Dass aber auch viele junge Menschen in ihrer Freizeit aktiv werden, wird oft vergessen. Darum stellen wir Ihnen zum Tag des Ehrenamtes den UNICEF-JuniorBeirat vor.
Kinderrechte ins Grundgesetz - Neuer Formulierungsvorschlag setzt Zeichen
Zwar hat die Bundesjustizministerin den Gesetzesvorschlag „Kinderrechte ins Grundgesetz“ des Bundesrates abgelehnt. Ein offener Brief allein, der „Erstaunen und Empörung“ ausdrückt, reicht dem Aktionsbündnis Kinderrechte dazu nicht.
"Ich könnte nie zur Schule gehen, wenn ich meine Tage habe"
Die Menstruation bleibt für Millionen Mädchen und Frauen weltweit eine große Hürde und emotionale Belastung. Ein UNICEF Mädchen-Club in Bangladesch stellt sich dieser monatlichen Herausforderung mit einer simplen Idee, die das Leben von Mädchen verändert – und sie langfristig finanziell unabhängig macht.
Vertane Chance
Die ablehnende Stellungnahme der Bundesjustizministerin zur Verankerung der Kinderrechte ins Grundgesetz löst Erstauenen und Empörung aus.