
Autor*in Julia Burmann
Julia Burmann schreibt zu kinderrechtlichen Themen in der politischen Arbeit von UNICEF.
Kommentar zum G7-Gipfel: Wo Bomben fallen, hört Kindheit auf
Georg Graf Waldersee, Vorsitzender UNICEF Deutschland, schreibt in seinem Kommentar darüber, wie der Krieg in der Ukraine und andere Krisen die globale Ernährungskrise verschärfen.
Humanitäre Hilfe – Helfer*innen weltweit im Einsatz
Täglich setzen sich UNICEF-Helfer*innen auf der ganzen Welt für Kinder, ihre Familien und die Gemeinden ein, in denen sie leben. Wir stellen stellvertretend für viele tolle UNICEF-Helfer*innen auf der ganzen Welt einige von ihnen vor.
Warum ist der G7 2022 so wichtig für Kinder?
Was ist der G7-Prozess? Worum geht es beim G7-Gipfel im Juni und wie können die Entscheidungen der G7 das Leben und die Zukunft von Kindern beeinflussen? Unser Blog gibt Antworten auf diese und weitere Fragen.
Meinung: Eine Kindheit für die Kinder in Afghanistan!
365 Tage nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan muss der Jahrestag den Blick auf die große Not der Afghaninnen und Afghanen lenken. Die Kinder zahlen den höchsten Preis. Sie dürfen nicht im Stich gelassen werden. Ein Kommentar von Christian Schneider, Geschäftsführer bei UNICEF Deutschland.
Krieg, Gewalt, Flucht: Fünf Jugendliche aus der Ukraine berichten
Dort wo Bomben fallen, hört Kindheit auf. Das machen die Schicksale von fünf Jugendlichen aus der Ukraine deutlich. Sie alle haben die Gewalt des Krieges hautnah erlebt, haben Zufluchtsorte verloren. Im Blog erzählen sie uns ihre Geschichten.
Mädchen in Afghanistan: „Es ist unser Recht, in die Schule zu gehen!“
Ein Jahr nach dem Machtwechsel in Afghanistan hat sich die zuvor schon dramatische Situation der Kinder in Afghanistan weiter verschlechtert, insbesondere für Mädchen. Vielen von ihnen bleibt der Zugang zu Bildung verwehrt. Was das für sie bedeutet, erzählen drei Mädchen in unserem Blog.
Fairplay fürs Leben
Am Rande des Drehs zum aktuellen UNICEF-Spot „Schule für jedes Kind“ sprachen Dirk Nowitzki und Mats Hummels über die große Bedeutung von Bildungschancen für Kinder weltweit.
Mali: Makonos große Chance
Makono lebt in Mali, aber nicht in seinem Heimatdorf. Denn dort ist es nicht mehr sicher – wie in vielen Orten in dem westafrikanischen Land. Immerhin kann der 13-Jährige nun wieder zur Schule gehen und mit allen Mitteln lernen.
Unternehmerisches Handeln muss Kinderrechte schützen
Vor zehn Jahren wurden die "Grundsätze zum Schutz und zur Förderung von Kinderrechten durch Unternehmen" erarbeitet. Diese Grundsätze helfen Unternehmen dabei, eine kinderrechtliche Perspektive in ihren unternehmerischen Sorgfaltsprozessen zu integrieren. Erfahren Sie in unserem Blog, warum diese Grundsätze wichtiger sind denn je.
100 Tage Ukraine-Krieg: Kinder an der Front
Am Samstag ist es genau 100 Tage her, dass die Gewalt in der Ukraine eskalierte. Der Ukraine-Krieg hat seitdem das Leben von Millionen Kindern und Jugendlichen komplett auf den Kopf gestellt. Einige von ihnen stellen wir in dieser Fotoreportage vor.
Brasilien: Caio atmet durch
Caio lebt in Itacaré, einem brasilianischen Ferienort. Doch seit die Schule wegen der Corona-Pandemie geschlossen wurde, sieht er seine Freunde nicht mehr, und lernen kann er ohne Computer auch nicht.
Uganda: Endlich wieder Schule
Fast zwei Jahre lang konnten die neunjährige Namukose und ihre Freundinnen nicht zur Schule gehen. So lange fiel der Unterricht wegen der Corona-Pandemie in Uganda aus. Umso mehr freuen sich die Mädchen, wieder lernen zu können.
8 Beispiele, wie UNICEF Kinder vor Mangelernährung schützt
Besser als jede Behandlung von Mangelernährung ist, wenn Kinder gar nicht erst so schwer erkranken. Für die Prävention von Mangelernährung setzt UNICEF sich auf ganz verschiedene Weise ein. In unserem Blog zeigen wir wie.
Eine kindgerechte Umwelt nützt uns allen
Kinder brauchen eine sichere und gesunde Umgebung und eine intakte Umwelt, um sich gut entwickeln zu können, doch ein neuer UNICEF-Report zeigt, dass die Politik viel mehr tun muss, um eine Umgebung zu schaffen, die nicht nur für Kinder, sondern für uns alle lebenswert ist.
Ukraine-Krieg: Diese Narben sieht man nicht
Arthur ist fünf Jahre alt. Er erlebte die Gewalt in Mariupol und konnte mit seiner Mutter fliehen. Doch seitdem spricht er nicht mehr. Eine Geschichte darüber, wie der Krieg in der Ukraine Kinder traumatisieren kann.
In Sicherheit: Ukrainische Familien in Deutschland
Seit sechs Monaten herrscht Krieg in der Ukraine. Millionen Kinder mussten das Land verlassen – darunter auch Natalia und ihre Tochter Kira, die in Deutschland Zuflucht gefunden haben. Lesen Sie hier, was ihnen und anderen geflüchteten Familien hilft.
Flut in Pakistan: Wie die Klimakrise Millionen Kinder gefährdet
Schwere Überschwemmungen gefährden aktuell Millionen Kinder und ihre Familien in Pakistan. Mit Voranschreiten des Klimawandels können solche Katastrophen häufiger werden. UNICEF ist weltweit im Einsatz, um Kinder vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen.
„Der Sport lässt mich vergessen, was wir durchgemacht haben“
Lona ist elf Jahre alt und lebt in Syrien. Dort herrscht seit elf Jahren Bürgerkrieg, weshalb auch Lonas Familie fliehen und woanders neu anfangen musste. Geholfen hat ihr dabei das Badmintonspielen.
Foto-Reportage: Die verheerenden Folgen der Dürre für Kinder am Horn von Afrika
Am Horn von Afrika herrscht derzeit die schlimmste Dürre seit 40 Jahren. Große Teile des Viehbestands und der Ernten werden vernichtet, Brunnen versiegen und Menschen kämpfen ums nackte Überleben. Unsere Foto-Reportage zeigt die verheerenden Folgen der Dürre für Kinder.
Wir sind laut für mehr Klimaschutz: Junge Menschen weltweit engagieren sich
Der Klimawandel bedeutet eine immense Bedrohung für die junge Generation, ihr Leben und ihre Zukunft. Überall auf der Welt treten junge Menschen daher lautstark für mehr Klima- und Umweltschutz ein. In unserem Blog stellen wir einige von ihnen vor.
„Mit UNICEF zu helfen ist eine Herzensangelegenheit“
Normalerweise berichtet GEOlino, womit Kinder in aller Welt zu kämpfen haben – und wie UNICEF sie unterstützt. Diesmal fragen wir, wie man sich selbst bei der Hilfsorganisation engagieren kann. Die Antworten liefert eine, die sich auskennt: die 18-jährige Juniorteamerin Negin Moghiseh.
Symbol der Syrien-Krise: Zehn Jahre Za’atari Flüchtlings-Camp
Wenn es ein Symbol für die festgefahrene Syrien-Krise gibt, dann ist es für mich das Flüchtlingscamp Za’atari in Jordanien. Gleichzeitig gibt es kaum einen Ort, an dem man so deutlich sieht, wie wichtig Bildung ist – und zu welcher Entwicklung junge Menschen mit Unterstützung auch unter schwierigsten Umständen fähig sind.
Krise in Sri Lanka: "Es ist schwer für uns, so zu leben."
Sri Lanka steckt seit Monaten in seiner schlimmsten Wirtschafts- und Energiekrise. Die Familien sind verzweifelt. Unser UNICEF-Kollege Bismarck Swangin aus Sri Lanka erklärt uns, wieso vor allem die Kinder von der Krise betroffen sind.
Meinung: Wir dürfen nicht zulassen, dass noch mehr Kinder sterben
Einige Gebiete in Somalia steuern auf eine katastrophale Hungersnot zu. Mehr als einer halben Million Kindern droht der Hungertod. Sie brauchen jetzt unsere Hilfe. Ein Kommentar von Christian Schneider, Geschäftsführer bei UNICEF Deutschland, zur Situation der Kinder in Somalia.
10 Jahre kinderrechtlicher Grundsätze für Unternehmen – Bilanz und Ausblick
Seit Zehn Jahren definieren die Grundsätze für Kinderrechte und unternehmerisches Handeln wie Unternehmen Ihrer Verantwortung gegenüber der Kinderrechte nachkommen können. Aber warum haben Unternehmen diese Verantwortung und wie kann diese in der Praxis umgesetzt werden? In diesem Blogbeitrag können Sie die Erfahrungen und Erfolge von Expert*innen nachlesen.
Klimawandel für Kinder erklärt: Tipps & Beispielantworten
Service-Blog für alle Eltern: Über den Klimawandel sprechen ist wichtig – denn Aufklärung hilft zu verstehen und Veränderungen anzustoßen. In diesem Beitrag finden Sie praktische und konkrete Tipps, um Ihr Kind über die Klimakrise aufzuklären.
Nichts ist unmöglich
Oft leben Mädchen und Jungen, denen UNICEF hilft, in entlegenen Winkeln der Welt. Um Hilfsgüter zu ihnen zu bringen, muss man einfallsreich sein.
Kenia: Bilder, die ich nie vergessen werde
Mangelernährte Mädchen und Jungen, ausgetrocknete Flussbetten und verdorrte Ernten – das Ausmaß der Dürre im kenianischen Garissa ist katastrophal. Die Kinder sind dabei am stärksten betroffen. In diesem Blog teile ich meine persönlichen Eindrücke aus einer Region im Kampf ums Überleben.
Ihre schönsten, liebsten, am häufigsten gesehenen UNICEF-Beiträge des Jahres 2022
Jahresrückblick 2022: Welches UNICEF-YouTube-Video wurde im vergangenen Jahr am häufigsten gesehen? Welcher Blogbeitrag hatte die meisten Leser*innen? Wofür wurde am meisten gespendet, und welche UNICEF-Grußkarte war unser Topseller? Wir teilen einige unserer schönsten, erfolgreichsten und beliebtesten Beiträge aus 2022 mit Ihnen.
Bargeldhilfe unterstützt Familien in der Ukraine
UNICEF unterstützt in der Ukraine Familien, die vom Krieg betroffen sind, mit Bargeldhilfe – der sogenannten Cash-Assistance. Wozu diese eingesetzt werden und wieso flexibel einsetzbares Geld für Familien in Kriegs- und Krisengebieten wichtig ist, zeigt die Geschichte von Vira.
UNICEF-Foto des Jahres 2022: Ein Moment des Glücks
Der argentinische Fotograf Eduardo Soteras dokumentiert seit 2020 besonders die Situation der Kinder im Norden Äthiopiens. Dabei fotografiert er solch rare Augenblicke wie jenen des diesjährigen UNICEF-Foto des Jahres. Ein Interview.
Jahresrückblick 2022: Unsere Lieblingsfotos (und Videos!)
Schon wieder ist ein Jahr um. Ein Jahr, in dem die Krisen zugenommen haben. Gerade deshalb schauen wir heute mit Ihnen zurück auf die Momente, die uns positiv in Erinnerung bleiben, die uns glücklich gemacht und berührt haben. Viele UNICEF-Mitarbeitenden haben mitgemacht und ihr Lieblingsbild 2022 rausgesucht. Sehen Sie selbst!
Dürre in Kenia: 3 Geschichten von Kindern und Jugendlichen
In Kenia leiden Millionen Menschen unter der schlimmsten Dürre seit Jahrzehnten. Kinder und Jugendliche werden am härtesten durch sie getroffen. Ihre Geschichten berühren zutiefst.
Hier nur gute Nachrichten aus 2023
Sie tun gut und deshalb sind sie wichtig: gute Nachrichten! Hier sammeln wir die besten Nachrichten für Sie, die das Leben von Kindern weltweit betreffen. Jeden Monat kommt eine neue gute Nachricht hinzu.
So hilft UNICEF den Kindern in Gaza
Die humanitäre Lage der Kinder in Gaza ist katastrophal. Durch die Waffenruhe konnte UNICEF deutlich mehr Hilfsgüter zu den Kindern und ihren Familien bringen. Doch die neue Gewalt verschärft die humanitäre Lage erneut. Wie UNICEF in Gaza Hilfe leistet, erklären wir in diesem Blog.
Der Klimawandel ist eine Bedrohung für Bildung im östlichen und südlichen Afrika
Die Bildungskrise im östlichen und südlichen Afrika verschärft sich durch die Folgen des Klimawandels. Bildung ist folglich oft keine Selbstverständlichkeit mehr für Kinder in der Region. Was bedeutet das für Kinder konkret und wie kann dieser Herausforderung begegnet werden?
UNICEF Foto des Jahres 2023
Ein Interview mit dem diesjährigen Gewinner Patryk Jaracz. Der polnische Fotograf dokumentiert den Krieg in der Ukraine seit Anfang 2022.
UNICEF-Neujahrsgespräch in Schloss Bellevue: Zwischen Albtraum und Hoffnung
Wie erleben Kinder und Jugendliche den Krieg in ihren Heimatländern? Was macht sie stark, Gewalt und Einsamkeit zu überwinden – und wieder nach vorn zu schauen? Lesen Sie, was betroffene Jugendliche, Fachleute und UNICEF-Schirmherrin Elke Büdenbender beim einem gemeinsamen Gespräch in Berlin besonders wichtig war.
Kindheit auf der Flucht: Geschichten aus dem Sudan
In Folge des Krieges, der im vergangenen Jahr im Sudan ausgebrochen war, hat sich das Land zum Schauplatz der weltweit größten Vertreibungskrise für Kinder entwickelt. Etwa vier Millionen Kinder wurden aus ihrer Heimat vertrieben, so viele wie nirgendwo anders auf der Welt. Hier erzählen wir ihre Geschichten.
Sudan: Wie Kunst Kindern hilft, traumatische Erlebnisse zu verarbeiten
Die Kinder leiden am stärksten unter der Gewalt im Sudan. UNICEF steht neben der Lieferung von Hilfsgütern mit psychosozialer Unterstützung an der Seite der Kinder. Lesen Sie, wie ein Kunstworkshop von UNICEF Kindern hilft, das Erlebte zu verarbeiten.
Zwei Jahre Krieg in der Ukraine: Kindheit in Zeiten der Angst
Seit 730 Tagen leben Kinder in der Ukraine mit Luftalarm, Zerstörung und Angst. Für jedes Mädchen und jeden Jungen ist jeder weitere Tag des Krieges einer zu viel. Ein Kommentar von Christian Schneider, Geschäftsführer bei UNICEF Deutschland.
Jahrestag Ukraine-Krieg: Die Kinder brauchen unsere Unterstützung mehr denn je!
Drei Jahre Krieg in der Ukraine, ein Alltag im Ausnahmezustand für die Kinder. Wir von UNICEF tun alles dafür, ihnen inmitten von Gewalt und Zerstörung eine Perspektive zu geben. Lesen Sie, wie wir den Kindern jetzt helfen!
« Ich wünsche mir, dass es wieder Frieden gibt. » - Der Wunsch eines jungen Mädchens aus dem Sahel
Die zehnjährige Fatoumata aus Mali beschreibt die Unsicherheit und ihren Wunsch nach Hoffnung, den sie mit vielen Kindern und anderen marginalisierten Menschen in einer der krisenbehaftetsten Regionen Afrikas, dem Sahel, teilt. Wie können wir Krisen wie im Sahel begegnen? Darüber haben wir bei einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) und dem Welternährungsprogramm (WFP) gesprochen.
Gesundheitshelfer*innen weltweit: Herzstück medizinischer Grundversorgung für Kinder
Gesundheitshelfer*innen sind Heldinnen und Helden, die jeden Tag in jedem noch so entlegenen Winkel der Welt unermüdlich arbeiten, um das Leben von Kindern zu verbessern und zu retten. Sie spielen eine unverzichtbare Rolle für die Gesundheit und das Wohlergehen von Kindern.
Riccardo Simonetti in Kambodscha: „Unglaublich inspirierend!“
Daniel Debray hat UNICEF-Botschafter Riccardo Simonetti auf eine Projektreise nach Kambodscha begleitet. Dort treffen sie den achtjährigen Adana und werfen einen Blick hinter die Kulissen des Lebens von Straßenkindern. Ziel der Reise: Spenden für den diesjährigen RTL-Spendenmarathon zu sammeln und damit Projekte für Kinder zu unterstützen.
Geflüchtete Kinder: Ihre Chancen sind unsere Chance
Die Fragen zu Flucht und Migration geraten in diesem Herbst zwischen die Mühlsteine quer durch die Parteienlandschaft. Vor dem Flüchtlingsgipfel beim Bundeskanzler ergreift UNICEF-Geschäftsführer Christian Schneider im Meinungsbeitrag für eine Gruppe Partei, die bisher zu sehr ausgeblendet wird: Kinder!
Reiseblog: Unsere Kolleg*innen berichten aus der Ukraine
Christine Kahmann und Christian Schneider von UNICEF Deutschland sind gerade in der Ukraine unterwegs. Hier nehmen sie uns mit auf ihre Reise und erzählen, was sie vor Ort sehen und erleben.
Kinderstimmen aus Gaza: "Ich möchte, dass kein Kind stirbt"
Wir von UNICEF haben die Aufgabe, die Perspektive der Kinder in den Vordergrund zu stellen und die Aufmerksamkeit auf ihre Bedürfnisse zu lenken. In diesem Blog berichten uns sieben Kinder aus dem Gazastreifen, wie sie die aktuelle Situation erleben. Das sind ihre Gedanken, ihre Träume.
Jahresrückblick 2023: Das waren unsere Lieblingsfotos!
Das vergangene Jahr hatte es wieder einmal ziemlich in sich mit den vielen schlimmen Ereignissen und Meldungen. Wir möchten deshalb hier den Fokus bewusst auf Schönes lenken und zeigen Ihnen unsere Lieblingsfotos, die uns bei UNICEF Deutschland 2023 besonders berührt oder motiviert haben. Wir hoffen, auch Sie können etwas von der positiven Energie der Fotos mitnehmen.
James Elder im Gazastreifen: „Ich habe noch nie so viel Trauer gesehen“
Am Tag vor Beginn der temporären Waffenruhe reist unser UNICEF-Kollege James Elder mit einem humanitären Konvoi von UNICEF und anderen UN-Organisationen in den Gazastreifen. In Videos, Interviews und Sprachnachrichten schildert er die Lage der Kinder in Gaza. Und sieben Tage später erlebt er hautnah den Beginn der erneuten Bombardierungen.
Wenn Nachrichten Angst machen: Wie spreche ich mit meinem Kind? Tipps für Eltern
Kinderpsychologin Dr. Kathrin Mikan gibt im Interview mit UNICEF wertvolle Tipps für Eltern. Sie nennt praktische Beispiele, wie Eltern mit ihren Kindern über schreckliche Nachrichten und beklemmende Bilder kindgerecht sprechen können.
Unvergessen: Zum 20. Todestag von Audrey Hepburn
Sie war engagiert und charismatisch:Die Schauspielerin Audrey Hepburn hat viele Menschen in ihren Bann gezogen. 1988 wurde sie UNICEF-Botschafterin und engagierte sich liebevoll für notleidende Kinder. Am 20. Januar 1993 ist sie in der Schweiz gestorben.
Geburtstagsstart mit Jennifer
„Bist Du auch auf Facebook?“ Für Jennifer Anena aus Uganda gehören soziale Medien zum Alltag. Jetzt stellte die junge „U-Reporterin“ ihr Engagement beim Neujahrsgespräch in Berlin vor.
Zeigt her eure Füße! Fotoreportage
Barfuß – das klingt romantisch und aufregend. Für viele Kinder bedeutet es jedoch etwas ganz anderes: Entbehrung, Verzweiflung, Kälte und vor allem: Verletzlichkeit. Eindrücklich erzählen die Kinderfüße dieser Fotoreportage von dem Stand der Kinderrechte.
Syrien: “Die Angst ist mit Händen zu greifen”
Aleppo. Den Namen dieser syrischen Stadt hören wir häufig in den Nachrichten. Aleppo ist eine der Städte, um die seit Monaten erbittert gekämpft wird. Menschen sterben, Häuser werden zerstört – jeden Tag. Wie können die Familien dort überleben? Und was können wir tun, um ihnen zu helfen?
In welcher Welt wollt Ihr leben?
Auf WorldWeWant.de haben Jugendliche ab sofort die Chance, ihre Ideen und Forderungen für eine gerechte und nachhaltige Zukunft zu diskutieren und sie gegenüber der Politik zur Sprache zu bringen.
Generation Zukunft: Für Jugendliche, mit Jugendlichen
Mitbestimmen, weil es um unsere Zukunft geht: Diesem Motto folgten Meral, Jess und Berkay vom UNICEF-JuniorBeirat. Zum Start des Kinderrechtsjahrs 2019 statteten sie dem UNICEF-Neujahrsgespräch im Schloss Bellevue einen Besuch ab. Mitsprache der Generation Zukunft wurde dort groß geschrieben.
J7-Gipfel – Das deutsche Team steht
Parallel zum diesjährigen G7-Gipfel findet auch der J7-Jugendgipfel in Deutschland statt. Die Vorbereitungen dazu gehen in die heiße Phase, die Verantwortlichen sind seit Wochen mit nichts anderem beschäftigt, die Spannung steigt ... was fehlt? Natürlich: Sechs Jugendliche, die das deutsche Team für den J7-Gipfel stellen! Diese wurden nun ausgewählt.
Projektreise nach Kambodscha: Tag 3
Der erste Projektbesuch in einer Schule und in den Armenvierteln von Phnom Penh.
Eine besondere Schule für ein besonderes Mädchen
Sechs Jahre lang blieb Dao in der zweiten Klasse. Aufgrund einer geistigen Behinderung fällt es ihr schwer, im Unterricht mitzukommen. Ein Schulwechsel in der Metropole Ho-Chi-Minh-Stadt verändert nun ihr Leben.
Appell zum Hinschauen!
Kinder- und Menschenhandel: Es ist ein Milliardengeschäft. Und es geht um Kinder. Um Kinder, die Opfer von Menschenhandel und sexueller Ausbeutung werden. Überall auf der Welt.
Start frei für die neuen UNICEF-JuniorBotschafter!
Sie finden es ungerecht, dass Kinder den ganzen Tag arbeiten müssen und keine Zeit für die Schule haben. Sie setzen sich für Mädchen und Jungen ein, die vor Kriegen oder Naturkatastrophen fliehen. Sie wollen die Kinderrechte bekannter machen und Kindern in Not helfen. Die UNICEF-JuniorBotschafter!
Let us innovate for children!
Ureport, RapidSMS, Powercycle – in Burundi findet UNICEF neue Wege, um die großen Herausforderungen für Kinder und Familien zu bewältigen.
JuniorBotschafter 2015: Moderator BEN
In unserer Blog-Reihe stellen wir JuniorBotschafter und Prominente vor, die etwas für Kinder verändert haben. Heute: Sänger und Moderator BEN.
Projektreise nach Kambodscha: Tag 4
Besuch der Sokung Provinz: Die Reisegruppe besucht eine Schule und das Mütter-Trainingsprogramm "Home Base" und kommt in Kontakt mit den Menschen vor Ort.
Projektreise nach Kambodscha: Tag 5
Arsenversuchtes Wasser ist ein großes Problem für die Menschen in der Provinz Kampong Siem. Die UNICEF-Reisegruppe macht sich ein Bild von dem alltäglichem Leben der Bewohner.
Jugendgipfel in Berlin: Wir sind der Gipfel!
Es ist Montag und es ist das Ende eines langen und aufregenden Tages für die 54 Jugendlichen aus aller Welt, die zur Zeit an dem J7-Gipfel in Berlin teilnehmen. Der Höhepunkt des Jugendgipfel liegt gerade hinter den internationalen J7-Teams: das Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesjugendministerin Manuela Schwesig.
UNICEF-Botschafter Ewan McGregor warnt vor Hungerkrise
Es ist ein Bürgerkrieg in Südsudan, der innerhalb weniger Monate bereits eine Million Menschen zur Flucht gezwungen hat. Die Leidtragenden sind vor allem die Kinder. Dennoch bleibt diese Tragödie vielfach unbemerkt von der Öffentlichkeit. Der Appell von UNICEF-Botschafter Ewan McGregor ist daher deutlich: Schaut hin und handelt!
Quiz: Wissen Sie, was der Klimawandel für Kinder bedeutet?
Der Klimawandel beeinflusst das Leben von Kindern besonders. Dass die Kinder selbst das verstanden haben, zeigen sie nicht nur bei "fridays for future". Aber wissen auch Sie, inwiefern Kinder in aller Welt schon heute von den Veränderungen des Klimas betroffen sind?
Entführung in Nigeria: Tatort Schule
Im April 2014 wurden fast 300 Schülerinnen aus Chibok in Nigeria entführt. Fast genau zehn Jahre später werden im März 2024 wieder über 130 Schülerinnen und Schüler in Nigeria entführt. Was ist da los?
UNICEF bringt junge Mütter zurück in die Schule
"Ich möchte Bildungsministerin werden und dafür sorgen, dass alle Kinder zur Schule gehen können!" Die 18-jährige Leonie Mamihita aus Madagaskar hat große Ziele. Ihr Ehrgeiz, ihren Schulabschluss zu erreichen, hat mich bei meiner letzten Reise nach Madagaskar ganz besonders beeindruckt.
Der Kinderrechte-TÜV II
Wieder in Genf, wieder im gleichen Sitzungssaal, wieder viele Fragen zu den Kinderrechten in Deutschland. Den Prüfungsdruck dürften dieses Mal andere verspürt haben. Die Bundesregierung reiste mit einer knapp 20-köpfigen Delegation an, um dem UN-Kinderrechtsausschuss Rede und Antwort zu stehen.
Mein erster Schultag – mit UNICEF
Bei Sonnenaufgang herrscht Trubel in San Roque. Es ist ein besonderer Tag, denn auf den Philippinen haben die Schulen das erste Mal nach der Naturkatastrophe wieder geöffnet. Auch die dreizehnjährige Rhonalyn macht sich auf den Weg zum Unterricht.
Konflikt im Sudan: So hilft UNICEF den Kindern
Kinder werden durch die eskalierende Gewalt im Sudan am stärksten getroffen. Trotz der unsicheren Lage hilft UNICEF den Familien vor Ort und ist auch in den Nachbarländern im Einsatz.
Vanessa Nakate: "Wir brauchen den Willen, den Planeten für kommende Generationen zu schützen"
Als Klimaschutzaktivistin und UNICEF-Botschafterin setzt sich Vanessa Nakate für Kinder und ihre Familien ein, die durch die Auswirkungen des Klimawandels besonders hart getroffen werden. Im Video-Interview erzählt uns die junge Frau aus Uganda ihre persönliche Geschichte und warum der Mut junger Menschen im Kampf gegen die Folgen des Klimawandels unverzichtbar ist.
Syrien nach den Erdbeben: „Kinder leiden unter Panikattacken, Stress und Schlaflosigkeit“
Gregor von Medeazza ist stellvertretender Repräsentant für UNICEF in Namibia und kommt gerade von einem sechswöchigen Nothilfe-Einsatz aus dem Erdbebengebiet im Nordwesten Syriens zurück. Hier erzählt er, was er dort erlebt hat und wie UNICEF den Kindern hilft..
Mit Pizza zu mehr Partizipation
Nicht erst mit Fridays for Future haben Kinder und Jugendliche bewiesen, wie stimmgewaltig und selbstbestimmt sie für ihre Rechte eintreten können. Längst geht es nicht mehr darum, Politik und Stadtplanung für zukünftige Generationen zu machen – die Zukunft sollte mit ihnen gestaltet werden. Denn nur eine Gesellschaft, in der junge Menschen ernst genommen werden und mitgestalten können, wird wirklich kinderfreundlich und damit zukunftsfähig. Genau dafür setzen sich bereits zahlreiche Städte und Gemeinden, die sich der UNICEF-Initiative Kinderfreundlichen Kommunen angeschlossen haben, mit verschiedenen Partizipationsformaten ein.
3 Beispiele: So hilft UNICEF in Afghanistan
Aus Afghanistan kommen beunruhigende Nachrichten. 28 Millionen Menschen brauchen humanitäre Hilfe. Die Taliban schränken die Rechte von Frauen und Mädchen weiter ein. Doch Frauen sind für den Hilfseinsatz unerlässlich. Wie arbeitet UNICEF in Afghanistan? Wir zeigen es exemplarisch an drei Beispielen.
Zuhause, wann?
Wie Mädchen und Jungen ihre Kindheit in deutschen Unterkünften für geflüchtete Menschen erleben: UNICEF-Geschäftsführer Christian Schneider zur neuen gemeinsamen Studie „Das ist nicht das Leben“ von UNICEF Deutschland und dem Deutschen Institut für Menschenrechte.
Erster Schultag, aber es ist Krieg
Der erste Schultag – aufregend für Kinder und auch für Eltern. Hier in Deutschland werden jetzt in einem Bundesland nach dem anderen die Schultüten gepackt, Kinder sind gespannt auf ihre Lehrer*innen und den Stundenplan. Und in der Ukraine? Auch dort erleben Kinder jetzt ihren ersten Schultag. Wie ist das, wie geht das, im Krieg? Wie hilft UNICEF?
Ukraine-Krieg: Katia überlebt einen Raketenangriff – aber verliert ihre Mutter
Katia und ihre Familie waren vor dem Krieg geflohen und dachten, sie seien endlich in Sicherheit. Doch dann schlug direkt am Ankunftsort eine Rakete ein. Katia überlebte – aber ihre Mutter neben ihr starb.
Minenspürhund Patron ist mehr als ein Freund – er ist ein Held
Hunden sagt man nach, sie seien die besten Freunde des Menschen. Minenspürhund Patron beweist im Krieg in der Ukraine, wie wichtig die Freundschaft zwischen Mensch und Hund ist – und dass diese Verbindung Leben retten kann.
Erdbeben in Syrien: "Die Menschen flohen ins Freie, viele noch im Schlafanzug"
„Das Erdbeben war absolut traumatisierend", berichtet die UNICEF-Mitarbeiterin Angela Kearney, die während der schwersten Beben seit 100 Jahren in Aleppo (Syrien) ist. In diesem Beitrag teilen wir ihren Augenzeugenbericht, berichten über den Einsatz von UNICEFs Hilfsgütern und erzählen von einem kleinen Moment, der Hoffnung macht.
Lungenentzündung bei Kindern: Alles, was Sie wissen müssen
Wussten Sie, dass Lungenentzündungen die häufigste Todesursache bei Kindern weltweit sind? Wir erklären, wer für eine Lungenentzündung besonders anfällig ist und wie eine Ansteckung verhindert werden kann.
Ukraine-Krieg: "Dank des Spilno-Zentrums habe ich jetzt eine Freundin"
Olya und Marina mussten beide vor dem Krieg in der Ukraine fliehen. Jetzt verbindet sie noch viel mehr: eine enge Freundschaft! Hier erzählen sie von ihrer ersten Begegnung in einem von UNICEF unterstützten Spilno-Zentrum für Kinder und Jugendliche und davon, warum die neue Freundschaft für sie in dieser Zeit so wichtig ist.
Kinderehen in Äthiopien: Zwei Mädchen erzählen
Unzählige Familien in Äthiopien haben durch die Dürre ihre Lebensgrundlage verloren. Immer mehr Eltern sehen keinen anderen Ausweg, als ihre minderjährigen Töchter möglichst schnell zu verheiraten.
Zerstörtes Zuhause
Bomben haben ihr altes Zuhause und große Teile ihrer Heimatstadt zerstört. Trotzdem feiert Veronika aus der Ukraine ihren neunten Geburtstag mitten im Krieg.
Hier nur gute Nachrichten aus 2022
Hier finden Sie unser Archiv der besten Nachrichten aus 2022, die das Leben von Kindern weltweit betroffen haben.
Heimat in Gefahr
Die 15-jährige Fathimath lebt auf Dhiffushi, einer von über 1000 Malediven-Inseln mitten im Indischen Ozean. Doch die ist durch den Klimawandel bedroht.
Aufwachsen in Krisenzeiten: „Die Last von unseren Schultern nehmen“
Welche Auswirkungen die aktuellen Krisen und Umbrüche auf die mentale Gesundheit junger Menschen haben und wie Kinder und Jugendliche gestärkt werden können, waren die Themen beim Neujahrsgespräch in Schloss Bellevue, zu dem UNICEF-Schirmherrin Elke Büdenbender eingeladen hatte.
Cholera: Eine große Gefahr für Kinder auf der ganzen Welt
Weltweit nehmen die Fälle von Cholera zu und gefährden insbesondere Kinder. Erfahren Sie, warum es zu Ausbrüchen der gefährlichen Infektionskrankheit kommt und was UNICEF tut, um Kinder zu schützen.
Parwana aus Afghanistan war mangelernährt: Wie geht es ihr heute?
Ende 2021 hat unsere Kollegin Sam Mort die damals vierjährige Parwana zum ersten Mal getroffen. Sie litt an schwerer akuter Mangelernährung. Nun hat sie das Mädchen wiedergesehen und erzählt, wie es ihm inzwischen geht.
Malaria: Alle Fragen und Antworten zur Infektionskrankheit
Hunderttausende Kinder sterben noch immer jedes Jahr an Malaria. Hier bekommen Sie viele wichtige Infos rund um die gefährliche Tropenkrankheit. Und auch dazu, wie UNICEF Kindern bei der Bekämpfung von Malaria hilft.
Drei Jahre Corona – können wir mit der Pandemie und ihren Folgen abschließen?
Vor drei Jahren – im März 2020 – trat der erste Lockdown in Deutschland in Kraft. Schulen und Kitas wurden geschlossen, Kinder und Jugendliche durften sich nicht mehr mit Gleichaltrigen treffen. Mittlerweile wurden nahezu alle Corona-Maßnahmen aufgehoben. Doch was ist mit den jungen Menschen, die es während der Pandemie besonders schwer hatten?
Den Winter überstehen: UNICEF hilft Kindern in Syrien, Türkei, Ukraine & anderen Krisenregionen
Während humanitärer Krisen sind Kinder den eisigen Temperaturen schutzlos ausgeliefert. Oft haben sie kaum etwas anzuziehen oder müssen in der Kälte mit feuchter Kleidung in notdürftig hergerichteten Unterkünften ausharren – eine Gefahr für Gesundheit und Leben. UNICEF unterstützt die Kinder während der Wintermonate.
Erdbeben Syrien und Türkei: So hilft UNICEF jetzt den Kindern
Durch das Erdbeben in der Türkei und Syrien sind etliche Familien in großer Not, ganz besonders die Kinder. UNICEF ist seit Tag Eins vor Ort im Einsatz, um sie zu unterstützen. Wie genau die Hilfe aussieht, zeigen wir in unserem Blog, den wir fortlaufend für Sie aktualisieren.
Ein neues Rollenverständnis: Die Väter von Chishozi
Hausfrau, Mutter, Superheldin? Zum Internationalen Frauentag zeigen wir in unserem Blog, wie in einem kleinen Ort in der Demokratischen Republik Kongo faire Arbeitsteilung in Familien gelingt – und damit ein großer Schritt zu mehr Geschlechtergerechtigkeit getan ist.
Winter in der Ukraine: So hält UNICEF Kindergärten und Schulen warm
In den harten Wintermonaten gibt das gemeinsame Lernen und Spielen den Kindern in der Ukraine ein Stück Hoffnung.
Nach der Zerstörung des Staudamms: Wie geht es den Kindern jetzt?
Nachdem der Kachowka-Staudamm im Süden der Ukraine zerstört wurde, sind Zehntausende Kinder in Gefahr. Was passiert jetzt in den betroffenen Gebieten mit ihnen? Und ist UNICEF bereits aktiv? Mehr im aktuellen Blog.
Interview mit GARDENA: „Das ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe“
Im Interview spricht Heribert Wettels, Director Corporate Communications bei GARDENA, über seine Projektreise nach Bangladesch, besondere Eindrücke und die Bedeutung der UNICEF-Partnerschaft.